Vier ukrainische Literaturinstitutionen haben kürzlich dazu aufgerufen, russische Bücher und Verlage vollständig zu boykottieren. In der gemeinsam vom Ukrainischen Buchinstitut, dem Lviv International BookForum, dem PEN Ukraine und dem Book Arsenal in Kiew verfassten Forderungen heißt es, das "russische Narrativ" werde verstärkt durch kulturelle Produkte - insbesondere Bücher - verbreitet. Mit "Narrativ" sind hierbei wohl propagandistische Inhalte gemeint, die Putins Russland- beziehungsweise Weltbild stützen. KritikerInnen reagierten schnell und waren sich zu weiten Teilen darin einig, dass ein solches Boykott gerade die falschen Akteure treffen würde. Jetzt hat auch die IG Meinungsfreiheit den aufgelisteten Forderung eine deutliche Absage erteilt.
Viele wichtige Schritte zur Unterbindung der russischen Propaganda seien bereits unternommen worden, heißt es in einem Appell, den vier ukrainische Literaturinstitutionen in der vergangenen Woche an die Buch- und Verlagswelt gerichtet haben. Nun solle auch die Literaturszene und der Buchmark reagieren, und die Verbreitung von Büchern russischer AutorInnen und Verlage stoppen. Darüber hinaus solle man keine Rechte mehr von russischen Verlagen erwerben (oder Rechte an diese verkaufen), russische Verlagshäuser, Kulturzentren und AutorInnen von der Teinahme an allen internationalen Literaturveranstaltungen ausschließen und Stipendien für Übersetzung zeitgenössischer russischer Autoren in andere Sprachen beenden.
Russische Bücher verbieten? "Dann hätte der Wahnsinn gesiegt"
Ihre Forderungen begründen die Unterzeichner damit, dass das "russische Narrativ" besonders stark über kulturelle Produkte - insbesondere über Bücher - verbreitet werde. Der ukrainische Vorstoß stieß sogleich auf heftigen Widerstand, schließt er doch auch all jene Autorinnen und Autoren ein, die sich deutlich gegen den Krieg positionieren, sich gegen Putin stellen und somit nicht weniger als ihr Leben riskieren.
Auch das Deutsche PEN-Zentrum wies die Forderungen der ukrainischen Literaturinstitutionen entschieden zurück. Man begrüßte die Maßnamen gegen die russische Kriegswirtschaft, forderte aber einen konsequenten Ausschuss aller russischer Banken aus dem SWIFT-System. Angesichts dieser inkonsequenten Maßnahmen sei die Forderung, Bücher russischer AutorInnen zu boykottieren nur eine symbolische Ersatzhandlung. Das Deutsche PEN-Zentrum warnte vor Pauschalisierenden und unreflektierten Anfeindungen gegenüber Russinen und Russen. Denn: Dann hätte der Wahnsinn gesiegt.
IG Meinungsfreiheit spricht sich gegen Forderung aus
Jetzt hat auch die IG Meinungsfreiheit auf die Forderung reagiert, und den Literaturinstitutionen eine deutliche Absage erteilt. Man könne den von den ukrainischen Literaturinstitutionen geforderten "weltweiten Boykott russischer Bücher, Autor:innen und ihrer Verlage nicht unterstützen, schreiben die Sprecher der Interessengruppe, Margit Ketterle (Droemer Knaur) und Michael Lemling (Buchhandlung Lehmkuhl, München).
Zwar müsse man alle diplomatischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um Russland zu sanktionieren. "Solch ein Appell für einen Totalboykott von Büchern ist aber erschreckend." Darüber hinaus machen die Sprecher klar, dass die in deutschen Verlagen publizierte, russische Literatur weder Putin Propaganda bediene, noch "Waffen und Vorwände für den Krieg" liefere, wie es im ukrainischen Appell hieß. Mit verweis auf SchriftstellerInnen wie Ljudmila Ulitzkaja, Vladimir Sorokin und Viktor Jerofejew appelliert die IG Meinungsfreiheit für die Kunstfreiheit in allen Zeiten und unter allen Umständen.
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"

Sergueï Jirnov: Ehemaliger KGB-Agent auf französischer Sachbuch-Bestsellerliste
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Ukrainische Kinderbücher kostenlos: So helfen deutsche Verlage
Jahrestagung des PEN-Zentrums: Wird Deniz Yücel abberufen?
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
