Bill Buford ist ein erfolgreicher Journalist, der seinen gut bezahlten Job kündigte um sich auf die Suche nach der perfekten Küche zu begeben. Er studierte erst die Geheimnisse der italienischen und jetzt auch die der französischen Küche. Daraus entstanden ist sein zweites Buch mit dem schlichten und provozierenderen Namen „Dreck“. Denis Scheck hat das Buch in seiner Sendung „Druckfrisch“ am Sonntag vorgestellt und gibt „Dreck“ seine ausdrückliche Empfehlung.
Der ehemalige Literaturredakteur des „New Yorker“ Bill Buford löste vor 14 Jahren eine Revolution im Buchgenre "Essen und Trinken" aus. In seinem ersten Buch „Hitze“ berichtet Buford auf eine sehr mitreißende Weise, wir den Geheimnissen der italienischen Küche auf die Spur zu kommen versucht. Für das Buch kündigte Buford seinen Job als Redakteur und jobbte als Küchenjunge in verschiedenen Restaurants bis er sich einen Platz am Herd eroberte. Schon im Buch „Hitze“ kündigte Buford seinen Ausflug nach Frankreich an.
Für das Studium der französischen Küche zog Buford mit seiner Familie von New York nach Lyon. Nicht nur er, auch seine schulpflichtigen Kinder, lernten französisch. Buford besuchte eine französische Kochschule, arbeitete bei einem Bäcker und ergründet die Mysterien von Baguette und Croissant. Das Geheimnis der Cusine française offenbarte sich erst nach zahlreichen Niederlagen und Spott seiner jungen Kochkollegen.
Dennis Scheck: „So packend, anschaulich und mit solch unwiderstehlicher Sprachgewalt hat noch niemand über die Seele der französischen Küche geschrieben.“
Dreck ist im Oktober 2020 im Carl Hanser Verlag erschienen.
Bill Buford
Bill Buford, 1954 in Lousiana geboren, studierte in Berkeley und Cambridge, war Gründungsredakteur und sechzehn Jahre lang Herausgeber des Literaturmagazins „Granta“ und später Verleger bei Granta Books. Von 1995 bis 2002 arbeitete er als Literaturredakteur für den „New Yorker“, für den er auch heute noch tätig ist. Bei Hanser erschienen der Tatsachenbericht Geil auf Gewalt. Unter Hooligans (1992) sowie Hitze. Abenteuer eines Amateurs als Küchensklave, Sous-Chef, Pastamacher und Metzgerlehrling (2010). Buford lebt in New York.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Orhan Pamuk und Fernando Aramburu am Sonntag bei Druckfrisch
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
Eva Menasse und Daniela Krien bei "Druckfrisch" mit Denis Scheck
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr