Der NDR Bücherpodcast "Eat.READ.Sleep" erfreut sich großer Beliebtheit. Alle zwei Wochen sprechen Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert über aktuelle Neuerscheinungen und Lieblingsbücher. Jetzt haben die GastgeberInnen entschieden, ihre Sendung wöchentlich zu bringen. "Damit wollen wir unseren Hörerinnen und Hörern nicht nur Hörstoff für den Lockdown anbieten, sondern auch noch mehr Lesetipps geben", so Mahrenholtz. Wir geben Einblicke in die Sendung und zeigen, wo der Podcast zu hören ist.
Lesen ist beinahe ebenso wichtig und elementar wie Essen und Schlafen. Diese Auffassung vermittelt bereits der Podcast-Name "Eat.READ.Sleep". Drei Literaturexperten - Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert - sprechen ab sofort jeden Freitag über aktuelle Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt und über ihre jeweiligen Lieblingsbücher. Hörstoff für den Lockdown einerseits, Empfehlungen und Leseanreize andererseits. Außerdem in jeder Folge dabei: die "Bestseller-Challenge", bei der ein vorher ausgeloster Titel der aktuell erfolgreichsten Bücher gelesen wird.
"Ear.SLEEP.Read" - Vielfältiges Programm
Aufgrund der unterschiedlichen literarischen Vorlieben der Gastgeber, bietet "Eat.READ.Sleep" eine große Bandbreite in Sachen Genres und Themenschwerpunkte. Krimis und Klassiker finden hier ebenso Platz, wie Liebesromane und Weltliteratur. Unterhaltung und ernste Auseinandersetzungen geben sich so die Klinke in die Hand.
Auch die sogenannte "Bestseller-Challenge" darf in keiner Folge fehlen. Hier wird ein vorher ausgeloster Titel der aktuell erfolgreichsten Bücher gelesen. Hinzu kommen Interviews mit diversen Vertreterinnen und Vertreter der Literaturbranche. Autoren, Verleger, Buchhändler, Lektoren und Übersetzer geben einen Einblick in ihre Praxis. So hatte bereits der britische Schriftsteller Ken Follett in einer Folge über seine "Self Isolation" gesprochen, Bestsellerautor Sebastian Fitzek Alltagsgruselgeschichten erzählt oder Doris Dörrie über ihre Liebe zu Hannover gesprochen. Auch Verleger Jo Lendle und die Übersetzerin Nicole Seifert waren bereits Gast der Sendung.
Für noch mehr Diversität sorgen die aktive Teilnahme der Hörerinnen und Hörer, die neue und alte Lieblingsbücher empfehlen oder beim Quiz ihr Wissen zur Weltliteratur unter Beweis stellen können. Bis Ende des Jahres wird der Podcast "Eat.READ.Sleep" jeden Freitag ausgestrahlt. Zu hören sind die Sendungen auf NDR.de/eatreadsleep oder überall dort, wo es Podcasts gibt.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die "gespenstische" Buchmesse
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
„Culpa Nuestra – Unsere Schuld“ von Mercedes Ron - Endspiel mit Herzklopfen: Was bleibt von „für immer“?
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Culpa Tuya – Deine Schuld von Mercedes Ron – Liebe auf Risiko, Runde zwei
Rezensionen