Eine aktuelle Social Media-Kampagne ruft Leserinnen und Leser weltweit dazu auf, unter dem Hashtag #RevealYourShelf Fotos ihrer Bücherregale zu posten. Idee hinter den sogenannten "Shelfies" ist es, aufgrund des Büchergeschmacks auf die Persönlichkeit des Lesers oder der Leserin zu schließen. Was genau die Bibliothek über die eigene Psyche aussagen kann, versucht die britische Psychologin Emma Kenny herauszufinden. Doch hinter der Kampagne verstecken sich böse Absichten.
Vielleicht war es tatsächlich die Corona-Pandemie, die den Anstoß zu dieser zunächst recht merkwürdig daherkommenden Kampagne gab. Schaut man sich etwa Diskussionsrunden an, die in den letzten fünf Monaten aufgrund des Virus digital abgehalten werden mussten, so erkennt man häufig ein und denselben "Arbeitszimmerhintergrund": Ein prächtiges Bücherregal. Was aber, sagt dieses über den Besitzer oder die Besitzerin aus? Das Versucht die gefeierte britische Psychologie Emma Kenny gemeinsam mit der Plattform Book Depository herauszufinden. Dazu wurde die Social Media-Kampagne #RevealYourShelf ins Leben gerufen. Leserinnen und Leser können unter besagtem Hashtag Fotos ihrer Bücherregale auf Facebook, Instagram oder Twitter posten. Das Motto, so kann man es auf den Punkt bringen, lautet dabei: Zeig mir deine Bücher und ich sag dir wer du bist. Oder für die, sagen wir, etwas marktaffineren: Zeigt uns was gelesen wird, und wir wissen was wir drucken müssen.
mystisch, freundlich, selbstbewusst, entschieden...
Tatsächlich klingen die Zuordnungen, die Kenny für die unterschiedlichen Genres trifft, ein wenig so, als würde man grad sein Horoskop lesen. Wer komplexe Mysterien mag, hat wahrscheinlich ein hohes Maß an Selbstwertgefühl und freut sich auf neue Herausforderungen. LeserInnen fiktionaler Bücher sollen freundlich, gut erzogen und sympathisch sein. Drama- und Romantikliebhaber wissen in Krisen stets, wo es lang gehen soll und jemand der eher experimentelle Genres mag, ist ein guter Verhandlungsführer.
Die Kampagne, das sollte klar sein, ist eine recht schnell zu entlarvende Marktanalyse, die auf recht perfide Weise die steigende Unsicherheit vieler Menschen dazu nutzt, das Angebot der Bücherplattform Book Depository besser ausrichten zu können. Insbesondere im Hinblick darauf, dass psychologische Unterstützung derzeit noch schwieriger zu erhalten ist als ohnehin schon, wird klar, wie skrupellos Mechanismen dieser Art vorgehen , um Kunden zu locken und für sich zu gewinnen.
Die Bücherregal berühmter Persönlichkeiten
Für die noch Zögernden wirbt Book Depository mit den Bücherregalen berühmter Persönlichkeiten. Beispielsweise gibt es zu erfahren, welcher Weltführer "Mortal Fire" von Elizabeth Knox als eines seiner Lieblingsbücher bezeichnet, oder welcher Unternehmer "Cloud Atlas" von David Mitchell empfiehlt. Weltführer und Unternehmer - idealerweise beides zugleich -, das wollen wir doch alle sein, nicht wahr?
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wie feiern wir den diesjährigen Welttag des Buches? Und wo?
Spiegel Bestsellerliste: "Die Sonnenschwestern" auf Platz 1
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Von Null auf Eins: Joachim Meyerhoff und Jan Böhmermann erobern Bestsellerliste
Suhrkamp: Geburtstag und Neuerscheinungen im Juli
"Allegro Pastell": Die erschreckendste Liebesgeschichte des 21. Jahrhunderts
Die Popliteratur des 21. Jahrhunderts?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Grenzenloser Optimismus! Jakob Hein über sein Buch "Hypochonder leben länger"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr