Er war nicht nur der Gründervater des Literarischen Quartetts, Marcel Reich-Ranicki war einer der bedeutendsten Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts, vielleicht der bedeutendste im deutschsprachigen Raum. Am 2. Juni wäre Marcel Reich-Ranicki 100 Jahre alt geworden. Das ZDF erinnert an den Chef der ZDF-Sendung "Das Literarische Quartett" mit der von Lutz Hachmeister und Gert Scobel produzierten Dokumentation "Ich, Reich Ranicki". Termin der Ausstrahlung ist der 31. Mai.
In über 100 Minuten umreist die von Lutz Hachmeister und Gert Scobel produzierte Dokumentation "Ich, Reich Ranicki" das Leben eines Kulturschaffenden, dessen Leben von Einsamkeit und der Sehnsucht nach öffentlicher Anerkennung flankiert wurde. Kaum ein Literaturkritiker legte den Ehrgeiz an den Tag, mit dem Marcel Reich Ranicki literarische Produkte verriss, lobte und förderte. Seine Hasstiraden aus dem "Literarischen Quartett" haben längst Kultstatus erreicht. Seine Feinde - unter anderem große Schriftsteller wie Martin Walser, Günter Grass und Peter Handke - warfen ihn Grobschlächtigkeit und Egomanie vor. Freunde und Kollegen verehrten ihn. Für Reich-Ranicki war diese "Spaltung" der Gemüter keine Besonderheit, sondern ein ganz gewöhnlicher Teil seines Berufes.
"Ich, Reich Ranicki"
Die Dokumentation "Ich, Reich Ranicki" zeigt selten anzutreffendes Archivmaterial, welches von sehr persönlichen Erzählungen des Kritikers begleitet wird. Von den frühen Vor-Kritiker-Jahren, in denen der junge Marceli Reich vor den Nationalsozialisten fliehen musste, bis hin zum großen Krach im "Literarischen Quartett" begleitet der Film das Leben eines ehrgeizigen Intellektuellen, der in der Schule aufgrund seiner fehlenden Deutschkenntnisse verlacht, und später, als großer Kritiker deutscher Literatur, mit Ehrendoktor-Titel überhäuft wurde.
Parallel zur Charakterstudie entsteht dabei ein Panorama deutscher Kultur- und Fernsehgeschichte. Zu Wort kommen im Zuge dessen zahlreiche Zeitzeugen, wie Quartett-Mitstreiter Hellmuth Karasek, der ehemalige FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher oder Reich-Ranickis Sohn Andrew.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Was uns im Jahr 2020 erwartet
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
ARTE bringt mit TWIST neues Kulturmagazin
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Denn, die Sprache stirbt nicht
In Erinnerung an Günter Grass
Das Literarische Quartett: Ab März mit Thea Dorn als Gastgeberin
Neuverfilmung von Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum" im ZDF
Literatursendung "Gottschalk liest?" geht zu Ende
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Culpa Mía – Meine Schuld von Mercedes Ron – Verbotene Funken, viel PS und noch mehr Herz
Was du siehst von Laura Maaß – Liebesgeschichte, Landluft, Lebensfragen
The Book of Sheen: A Memoir (Charlie Sheen) – Ein Leben im Overdrive, endlich im Originalton
Die drei Leben der Cate Kay von Kate Fagan – Drei Namen, ein Geheimnis, null Zufälle
Der Da Vinci Code von Dan Brown – Schnitzeljagd durch Museen, Mythen und Macht
Der Nachbar von Sebastian Fitzek– Das Böse wohnt nebenan
Institut für gute Mütter von Jessamine Chan – Wenn Fürsorge zur Prüfung wird
Sarah Kuttner: Mama & Sam – Wenn Nähe trügt
TikTok Book Awards 2025: Wenn Likes zu Literaturpreisen werden – Mercedes Ron, Lilly Lucas und @nathalie_reads unter den Gewinnern
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Han Kang und die Ästhetik des Schweigens – warum Die Vegetarierin uns so nah ist
Die Farbe des Schattens von Susanne Tägder – Nachwende-Nebel, Neonröhren, Nervenkitzel
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr