Die Buchbranche durchlebt momentan ihr wohl schlimmstes Szenario seit der Nachkriegszeit. Das bekommen vor allem Menschen wie Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, zu spüren. Seit Beginn der Corona-Pandemie heißt es: Lösungen finden und umstrukturieren. Aber wie?
Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher, aus mehr als 100 Ländern angereist und auf verhältnismäßig engem Raum versammelt. Unvorstellbar in Zeiten der Corona-Pandemie, wo Abstand halten das höchste Gebot ist. Unvorstellbar also, die Frankfurter Buchmesse so durchzuführen, wie sie für 2020 geplant war. Angesetzt war die Großveranstaltung für den Oktober (vom 14. bis 18.) Nun heißt es, Alternativen finden.
Im Oktober letzten Jahres trat die gelernte Fotografin und ehemalige Architektur Studentin Karin Schmidt-Friderichs ihr Amt als Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels an. Natürlich, mit einem Start unter so katastrophalen Umständen konnte niemand rechnen, und so rutsche Schmidt-Fridrichs direkt in das wohl schlimmste Szenario des Buchhandels seit der Nachkriegszeit. Jetzt klingeln die Telefone, das E-Mail Postfach füllt sich täglich. Was wird aus der Frankfurter Buchmesse? wollen nicht nur potenzielle Besucher, sondern vor allem auch die geplanten Aufsteller und also Verlage wissen.
Nicht noch ein Debakel!
Vorsteherin Schmidt-Friderichs lässt dabei noch vieles in der Schwebe. Natürlich wird die Messe nicht so stattfinden, wie wir sie aus den letzten Jahren kennen: „Wenn es sie gibt, dann wird die Buchmesse völlig anders sein.“ Und doch will sie die Vorstellung nicht aufgeben, dass jedenfalls Teilaspekte der Veranstaltung im analogen Bereich umsetzbar sind. Die Messe komplett ins Netz zu verlegen, dies scheint sie als eine letzte Notlösung zu sehen.
Indessen werden Gegenstimmen laut. Verleger verlangen eine frühzeitige und klare Entscheidung von Seiten des Börsenvereins, um entsprechend reagieren zu können. Das Debakel der Leipziger Buchmesse, die auf den letzten Metern vor dem Start dann doch abgesagt wurde, dürfe sich nicht wiederholen. Viele Verlage blieben damals auf Kosten sitzen. Eine klare Ansage würde den über 7000 betroffenen Aufsteller auch falsche Hoffnungen nehmen. Sie könnten rechtzeitig umsortieren und sich auf andere, existenzerhaltende Projekte konzentrieren.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
Die Kreativität der Buchhandlung in der Corona-Krise
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr