Sheree Renée Thomas ist eine der bedeutensten Vertreterinnen der amerikanischen Science-Fiction-Szene. Ihre Werke wurden vielfach ausgezeichnet, als Essayistin setzt sie sich mit Themen wie Mythologie, Folklore und Naturheilkunde auseinander. Auf dem Deutschen Medienkongress 2020 wird Thomas darüber sprechen, wie wir mit den Weisheiten unserer Vorfahren heutige Probleme lösen könnten.
In einem Interview mit der Fachzeitung HORIZONT spricht Thomas davon, dass die Entwicklungen der Welt zu schnell voranschreiten, als das die Menschen ihnen folgen könnten. Diesen Entwicklungen wolle sie teilweise vergessenes Wissen verschiedenster Kulturen, tradierte Kunstformen und Geschichten. Wollen wir einen anderen Blick auf die Welt werfen, so müssen wir auch lernen, uns vom rationalen Denken zu verabschieden, denn dieses durchzieht die gegenwärtigen Entwicklungen. Die Welt sei, so Thomas, derzeit von einem sehr intellektuellen, wissenschaftlichen Denken geprägt, und gerade daher fehlt die Magie, das Staunen in den Gesichtern der Menschen. Thomas glaubt an die Kraft von Science-Fiction und Literatur, sie ist von Kunstrichtungen wie Afro-Futurismus und Black Speculative Arts geprägt.
Im April erscheint ihr neues Buch mit dem Titel "Nine Bar Blues: Stories from an Ancient Future". Darin enthalten sind Kurzgeschichten, die sich mit Themen wie Climate-Fiction, altägyptische Tänze, nubische Tempel und verschwundene Mädchen auseinanderseten. Außerdem eine Hommage an den Jazz-Komponisten Sun Ra, der nach eigener Aussage vom Saturn stammte. Das gesamte Interview mit Sheree Renée Thomas findet Sie hier.
Der Deutsche Medienkongress
Der Deutsche Medienkongress findet am 29. und 30. Januar, nun bereits zum 12. mal, in Frankfurt statt. Unternehmenslenkern, Querdenkern und kreativen Köpfen aus Unternehmen, Medien und Agenturen treffen sich hier, um News Trends und Inspiration auszutauschen. Einer der Höhepunkte ist die Verleihung des HORIZONT Award an die Männer und Frauen des Jahres 2019.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kinderfrei für den Klimaschutz?
NDR Kultur Sachbuchpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Sophie Passmann: Coolness, Souveränität und Vielgeistigkeit
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Tanja Kasischke erhält Lesepreis 2020 für Grundschulprojekt
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Aktuelles
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Rezensionen
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel