Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie. Seine Wurzeln hat er in der völkischen Bewegung, die sich etwa zu Beginn der 1880er Jahre im deutschen Kaiserreich und in Österreich-Ungarn entwickelte. Ab 1919, nach dem Ersten Weltkrieg, wurde er zu einer eigenständigen politischen Bewegung im deutschsprachigen Raum.

Die 1920 gegründete Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (kurz NSDAP) gelangte unter Adolf Hitler am 30. Januar 1933 in Deutschland zur Macht, wandelte die Weimarer Republik durch Terror, Rechtsbrüche und die so genannte Gleichschaltung in die Diktatur des NS-Staats um. Dieser löste 1939 mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg aus, in dessen Verlauf die Nationalsozialisten und ihre Kollaborateure zahlreiche Kriegsverbrechen und Massenmorde verübten, darunter den Holocaust an etwa sechs Millionen europäischen Juden und den Porajmos an den europäischen Roma. Die Zeit des Nationalsozialismus endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945.

Quelle: Wikipedia

Nationalsozialismus

In seinem nun preisgekrönten Buch erzählt Jack Fairweather die Geschichte des Auschwitz-Saboteurs Witold Pilecki. In seinem nun preisgekrönten Buch erzählt Jack Fairweather die Geschichte des Auschwitz-Saboteurs Witold Pilecki. Foto: Bundesarchiv, B 285 Bild-04413 / Stanislaw Mucha
Aktuelles

Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz

Für seine Biografie „The Volunteer“ (Der Freiwillige) erhält der ehemalige britische Kriegsreporter Jack Fairweather den mit 30.000 britischen Pfund dotierten Costa-Buchpreis. In seinem Buch beschreibt Fairweather die Geschichte eines Auschwitz-Saboteurs. Es ist eine unglaubliche, und doch wahre Geschichte.
Die Schriftstellerin Gudrun Pausewang gemeinsam mit Katarina Barley bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017. Die Schriftstellerin Gudrun Pausewang gemeinsam mit Katarina Barley bei der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017. Foto: Arbeitskreis für Jugendliteratur / Anna Meuer - Eigenes Werk
Aktuelles

Kinder- und Jugenbuchautorin Gudrun Pausewang gestorben

Die deutsche Schriftstellerin Gudrun Pausewang ist im Alter von 91 Jahren in der Nähe von Bamberg gestorben. Dies teilte ihr Sohn am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Pausewang schrieb vor allem Kinder- und Jugendliteratur. Zu ihren bekanntesten Werken gehören Romane "Die Wolke" und "Die letzten Kinder von Schweneborn".
Ein bewegtes Leben auf beinahe 900 Seiten. "Die Gedichte" offenbart die Wandlungen des Dichters Adolf Endler. Ein bewegtes Leben auf beinahe 900 Seiten. "Die Gedichte" offenbart die Wandlungen des Dichters Adolf Endler. Foto: Wallstein Verlag
Gedichte

Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit

Der von Robert Gillett und Astrid Köhler herausgegebene Band "Die Gedichte" versammelt das dichterische Werk Adolf Endlers und führt in diesem Monat die SWR Bestenliste an. Als überzeugter Kommunist und anarchistischer Lyriker in der DDR, wurde Endler Vorbild und Instanz für eine ganze Generation.
Deutschstunde Deutschstunde Selbstbestimmung oder Pflichtbewusstsein? Die Romanverfilmung des Weltbestsellers "Deutschstunde" kommt in die Kinos. Youtube
Kino

"Deutschstunde" von Siegfried Lenz: Die Romanverfilmung

Am 3. Oktober startet die Verfilmung eines der bedeutendsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur. Regisseur Christan Schwochow hat den 1968 erschienenen Roman "Deutschstunde" von Siegfried Lenz neu verfilmt, und stellt somit erneut die Frage nach dem Widerspruch zwischen Pflichterfüllung und Verantwortung.
In seinem Buch "Das Duell" erzählt der Spiegel-Redakteur Volker Weidermann von der schwierigen Beziehung zwischen Marcel Reich-Ranicki und Günter Grass. In seinem Buch "Das Duell" erzählt der Spiegel-Redakteur Volker Weidermann von der schwierigen Beziehung zwischen Marcel Reich-Ranicki und Günter Grass. Foto: Kiepenheuer und Witsch

Auf zur innigen Feindschaft

Der eine ging als der einflussreichste Literaturkritiker seiner Zeit, der andere als einer der wichtigsten Nachkriegsautoren in die Geschichte der deutschsprachigen Literatur ein. Anhand der prekären Beziehung zwischen Marcel Reich-Ranicki und Günter Grass erzählt der Spiegel-Redakteur Volker Weidermann die bewegende Geschichte einer innigen Feindschaft.
Heut vor 90 Jahren wurde Anne Frank in Frankfurt geboren. Ihr in Amsterdam notiertes Tagebuch gilt als eines der wichtigsten Zeugnisse über den Holocaust. Heut vor 90 Jahren wurde Anne Frank in Frankfurt geboren. Ihr in Amsterdam notiertes Tagebuch gilt als eines der wichtigsten Zeugnisse über den Holocaust. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Erinnerung an Anne Frank

Es bilden sich lange Schlangen vor dem Anne Frank Haus in Amsterdam. Die Wartenden wollen sehen, wo das berühmte Tagebuch, eines der wichtigsten Zeugnisse über den Holocaust, geschrieben wurde. Auch die Stadt Frankfurt blickt heut, am "Anne Frank Tag", im Gedenken zurück.
Die Satirezeitschrift "Simplicissimus" nahm gesellschaftliche Veränderung kritisch in den Blick. Nun erschien ein großformatiger Bildband, der die Entwicklung des opossitionellen Magazins zeigt. Die Satirezeitschrift "Simplicissimus" nahm gesellschaftliche Veränderung kritisch in den Blick. Nun erschien ein großformatiger Bildband, der die Entwicklung des opossitionellen Magazins zeigt. Foto: LangenMüller

Ein satirisches Nachschlagewerk

Beleidigung der Obrigkeiten, die Darstellung der Militärsverherrlichung sowie des deutschen Spießbürgertums. Die Satirezeitschrift "Simplicissimus" legte sich gefühlt mit allem an, was ihr vor die Flinte kam. Nun ist ein Bildband mit ausgewählten Karikaturen von 1896 - 1933 erschienen.
Wo gebrauchen wir heute noch Begriffe, die in der NS-Zeit geprägt und verwendet wurden? Und wo nicht? Wo gebrauchen wir heute noch Begriffe, die in der NS-Zeit geprägt und verwendet wurden? Und wo nicht? Foto: Duden Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Wo wir noch wie die Nazis reden, oder auch nicht...

Sprache ist ein vermintes Gebiet. Immer wieder treffen wir im alltäglichen Reden auf Begriffe, die unterschiedlich besetzt und dementsprechend konnotiert sind. Der Journalist und Autor Matthias Heine hat sich mit seinem Buch "Verbrannte Wörter. Wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht" jene Begriffe vorgenommen, die einen nationalsozialistischen Hintergrund aufweisen (aufweisen könnten) und bis heut in unserem Sprachgebrauch anzutreffen sind.
Die Gespräche über Takis Würgers Roman "Stella" flammen erneut auf. Dieses mal melden sich die BuchhändlerInnen zu Wort. Die Gespräche über Takis Würgers Roman "Stella" flammen erneut auf. Dieses mal melden sich die BuchhändlerInnen zu Wort. Foto: Wikipedia

Takis Würger: "Stella" - Abgas, Drogen, Geld, Macht, Prostitution, Stella, Stella, Stella

Im Wochenmagazin des deutschen Buchhandels, dem Börsenblatt, ist vor kurzem ein interessantes Schreiben erschienen. Es handelt sich um einen von BuchhändlerInnen unterzeichneten Brief, in dem der Autor Takis Würger und dessen umstrittener Roman"Stella"verteidigt werden. Insbesondere wird dabei auf einen, aus Sicht der BuchhändlerInnen, fehlerhaften Umgang mit Literatur aufmerksam gemacht; also: Kritik an die Kritik geübt. Weils so symptomatisch ist: Eklat um Stella, Teil ...
„Das Lachen und der Tod“  berührt wie kaum ein anderer „Das Lachen und der Tod“ berührt wie kaum ein anderer Cover Blessing Verlag
Roman

Das Lachen und der Tod

Mit dem Roman „Das Lachen und der Tod“ wagt der Autor Pieter Webeling eine paradoxe Erzählung über die Verbrechen deutscher Nazis im Konzentrationslager Auschwitz und einen Sträfling, der selbst Komiker, seinem Schicksal durch Humor zu begegnen versucht. Es ist deshalb gewagt, weil die unmenschlichen Verbrechen absolute Ernsthaftigkeit verlangen, insbesondere beim Gedenken der Opfer, aber Pieter Webeling gelingt der Balanceakt, sein Roman berührt wie kaum ein anderer und der Humor des Sträflings ...
Einblick in die Seele des Bösen Einblick in die Seele des Bösen Cover Aufbau Verlag
TV

Wie ein Bestseller über den KZ-Arzt Mengele unseren Blick auf Europa verändert

Im Mittelpunkt der nächsten Sendung „ttt - titel thesen temperamente“ steht der französische Schriftsteller und Journalist Olivier Guez und sein neuer Tatsachenroman „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Über Josef Mengele schreibt er: „Es ist die Geschichte der Flucht einer der großen Schreckensgestalten des 20. Jahrhunderts“. Der „
Das Buch erzählt eine Geschichte aus dem Ghetto während des Krieges. Es ist nicht eine Geschichte vom Widerstand, sondern von einem Heldentum ganz anderer Art; eine melancholisch-heitere, leise, eine kunstvoll komponierte Geschichte ist es, die ohne Phantasie und Menschlichkeit nicht denkbar wäre und deren Held Jakob ein »Lügner aus Barmherzigkeit« ist. Das Buch erzählt eine Geschichte aus dem Ghetto während des Krieges. Es ist nicht eine Geschichte vom Widerstand, sondern von einem Heldentum ganz anderer Art; eine melancholisch-heitere, leise, eine kunstvoll komponierte Geschichte ist es, die ohne Phantasie und Menschlichkeit nicht denkbar wäre und deren Held Jakob ein »Lügner aus Barmherzigkeit« ist. Cover Suhrkamp Verlag
Roman

Erste ungekürzte Lesung von Jakob der Lügner

Jurek Beckers berühmter Roman "Jakob, der Lügner" aus dem Jahr 1969 wurde in 23 Sprachen übersetzt und zwei Mal verfilmt. SWR2 produzierte jetzt in Koproduktion mit dem Hörbuchverlag "speak low" die erste ungekürzte Lesung des Romans. Als Sprecher konnte der renommierte Film- und Theaterschauspieler August Diehl gewonnen werden. Die insgesamt 24 Folgen werden in der SWR2 Reihe "Fortsetzung folgt" vom 13. März bis 13. April montags bis freitags von 14:30 bis 14:55 Uhr ...
Hardy Krüger, Weltstar aus Deutschland mit vielen Facetten: Schauspieler, Schriftsteller, Weltenbummler - und Zeitzeuge eines bewegten Jahrhunderts, auf das er nun, mit 88 Jahren, zurückblickt. Hardy Krüger, Weltstar aus Deutschland mit vielen Facetten: Schauspieler, Schriftsteller, Weltenbummler - und Zeitzeuge eines bewegten Jahrhunderts, auf das er nun, mit 88 Jahren, zurückblickt. Cover Hoffmann und Campe
TV

Hardy Krügers neues Buch am Sonntag bei ttt

Hardy Krüger stellt diesen Sonntag bei Titel Thesen Temperamente (ttt) im Ersten um 23:05 Uhr sein neues Buch „Was das Leben sich erlaubt" vor. Er ist ein ganz besonderer Weltenkenner, ein fantastischer Erzähler, ein wacher Bürger, der mit seinen fast 90 Jahren immer noch in Schulen geht, um seine Haltung gegen Rechts weiterzugeben.
Blutsbrüder Blutsbrüder Blutsbrüder - Ein unbedingtes Lesemuss Cover Amazon
Roman

Blutsbrüder - Neue Sachlichkeit in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1930

Deutschland 1930, es leben viele Jugendliche und Kinder auf der Straße. Sie sind die jüngsten Opfer der Weltwirtschaftskrise. Oft sind es gerade die Jungs, die es nicht schaffen durch Tagelöhnerei genug Geld zu verdienen, um davon zu leben zu können. Und so bleibt ihnen oft nur der Weg in die Kriminalität und die Prostitution.
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik - einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft - sein Glück zu suchen. Cover Kein & Aber
Roman

Der Trafikant - Naivität und Ignoranz im Dritten Reich

Robert Seethaler skizziert in seinen Romanen gerne die Lebensläufe einfacher Personen im Rahmen historischer Ereignisse. In „Der Trafikant“ wird der Leser nach Wien entführt, in das Jahr 1937, das Jahr vor dem Anschluss Österreichs an das Nazi-Deutschland.
Der totale Rausch: Norman Ohler beschreibt den Drogen-Alltag der Nazi-Größen. Der totale Rausch: Norman Ohler beschreibt den Drogen-Alltag der Nazi-Größen. Foto: Kiepenheuer & Witsch
Sachbuch

Diktator im Delirium

Hitler glaubte Hellsehern, die Nazis haben das Bernsteinzimmer versteckt, irgendwo lagern noch Wunderwaffen, und Drogen haben alle Nazi-Größen genommen. Verschwörungstheorien verkaufen sich prima, wenn es um das Dritte Reich geht. In "Der totale Rausch" findet Autor Norman Ohler aber nicht nur Belege für die Rauschgiftsucht von Hitler selbst.
Honigtot veröffentlichte Hanni Münzer zuerst als E-Book und landetet wiederholt einen Kindle Bestseller. Der Piper Verlag veröffentlichte im März 2015 den Roman Honigtot als Taschenbuch. Honigtot veröffentlichte Hanni Münzer zuerst als E-Book und landetet wiederholt einen Kindle Bestseller. Der Piper Verlag veröffentlichte im März 2015 den Roman Honigtot als Taschenbuch.
Roman

Honigtot - erst per Selfpublishing jetzt vom Piper Verlag

Der Roman Honigtot beginnt in der Gegenwart im Mai 2012 in Seattle. Kurz vor dem geplanten und von den Freunden und Eltern nicht gut befundenen Flug nach Kabul, um dort als Ärztin zu arbeiten, verschwindet die Mutter von Felicity anscheinend spurlos.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv