Wie wichtig ist das Lesen für ein politisches Bewusstsein, wie politisch ist Literatur? Regula Venske, Präsidentin des deutschen PEN, plädiert dafür, der Leseförderung einen höheren Stellenwert einzuräumen. Internet und Fernsehen, ist die Schriftstellerin überzeugt, reichen lange nicht aus, um junge Menschen ausreichend auf ein demokratisches Miteinander vorzubereiten.
Regula Venske ist Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin, und seit 2017 auch Präsidentin des PEN-Zentrums Deutschland. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" hat sie sich nun für mehr Leseförderung ausgesprochen. "Leseförderung ist sehr politisch, denn es geht um die Zukunft unserer Gesellschaft", so Venske. "Es kann nicht sein, dass wir so viele Kinder und Jugendliche abhängen. Rund 25 Prozent der Viertklässler können nicht sinnverstehend lesen. Dieses Defizit hat Auswirkungen auf das ganze Leben dieser Menschen, aber auch für die Gesellschaft", sagte die Schriftstellerin weiter in Hinblick auf demokratische und gesamtgesellschaftliche Prozesse.
Skeptisch steht sie vor allem den digitalen und medialen Entwicklungen gegenüber, da sie negative Auswirkungen der digitalen Welt auf das Verhältnis von Menschen zu Text und Informationen befürchtet. Anhand wissenschaftlicher Forschungen sei abzulesen, "dass sich die Gehirne der Menschen schon jetzt mit der Nutzung der sozialen Netzwerke verändern. Das Lesen verändert sich. An Bildschirmen geschieht dieses Lesen sehr selektiv. Texte in Büchern werden intensiver gelesen und die Inhalte entsprechend besser behalten".
Gewalt und Hass im Internet
Insbesondere die Art und Weise wie und von wem das Internet mit welch einer Intention genutzt wird (etwa von Populisten, die ihre eigene Meinung als gesetzt und unfehlbar, abweichende Überzeugungen hingegen als schlicht falsch deklarieren) sollte zu denken geben. Hier kritisiert Venske auch das Berliner Urteil zu den Beschimpfungen der Grünen-Politikerin Renate Künast: "Diese Beleidigungen sind sexistisch und gehen noch dazu mit Aufforderungen zu Gewaltakten einher. Ich kann dieses Gerichtsurteil nicht nachvollziehen."
Kulturpolitik der AFD
Auch auf die Kulturpolitik der AFD ging die Schriftstellerin ein. Hier erwähnte sie das promintente Beispiel Herbert Grönemeyer, dem kürzlich, nachdem er sich klar und deutlich gegen Nazis aussprach, unterstellt wurde, er sei selbst ein Nazi. Diese typischen Strukturen der Umdeutung und Verdrehung seien absurd. "Die AfD verfolgt ein ganz gezieltes Konzept, wenn es um Kultur geht." , so Venske. Und diese Entwicklungen gingen uns alle etwas an.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Dein Recht auf Faulheit!
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Verlasst doch mal den Hörsaal!
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Die Freiheit eines Gefangenen
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Rezensionen
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel