"Meine Homère ist tot..." ist ein Buch über das Verschwinden. Damit ist nicht nur das Verschwinden der Mutter gemeint, deren Körper die Welt verlässt, sondern ebenso sehr das Verschwinden der Worte, die notwendig wären, um diesen Verlust zu beschreiben. Die Schriftstellerin Hélène Cixous versucht in ihrem Buch jeden noch so kleinen sprachlichen Rest festzuhalten und niederzuschreiben. Das Ergebnis ist überwältigend.
Ein Text der leise Abschied nimmt...
Nichts an diesem Buch ist einfach. Die Mutter - „mère“ - ist hier nicht einfach Mutter, sondern zugleich auch Grundlage und Voraussetzung des Erzählens, wie bereits der Titel des Buches - "Meine Homère ist tot..." - deutlich macht. "Homère“, so wird der griechische Epiker Homer auf Französisch genannt. Und was Hélène Cixous uns in ihrem Leidens-Tagebuch offenbart, ist tatsächlich eine Odyssee, die irgendwo zwischen Leben und Tod beginnt, auf einem Meer des Erzählens, der Erzählversuche.
Die 1937 in Algerien geborene Schriftstellerin Hélène Cixous ist seit jeher eng mit ihrer Mutter Eve verbunden. Als ihre letzte Krankheitsphase anbricht, ist die Mutter 103 Jahre alt. Cixous steht (oder besser: sitzt) ihr bei, zieht zu ihr, pflegt sie und beginnt zu schreiben. Sie protokolliert seltsame Szenen, komsiche und tragische Momente, die immer wieder von Kindheitserinnerungen und Ausflügen in die Vergangenheit unterbrochen und erweitert werden. Es sind dies auch sprachliche Entlastungen, denn die unmittelbaren Umstände verwehren den Worten oft den Zutritt. Sie reichen nicht aus. Es ist die letzte Reise einer selbstbestimmten Frau, deren Körper von der Krankheit regelrecht befallen wird. Insgesamt drei Jahre lang begleitete Hélène Cixous diesen Zerfall, der schließlich mit dem Tod endet.
Die Sprache als Umarmung
Der Körper der 103-jährigen Eve ist mit Blutnarben, Blasen und Wunden überseht. Berührungen erträgt sie nicht mehr. Wörter müssen die sanften Berührungen, die Umarmungen ersetzen, Sätze den zerfallenden Körper umhüllen. Und so hat man während der Lektüre (Claudia Simma hat hier überragene Übersetzungarbeit geleistet) das Gefühl, so nahe an der Mutter zu sein, wie die Tochter es selbst ist. Man bewegt sich, gemeinsam mit den Umschreibungsversuchen, sachte fort, tastet ab. Kommt er der - aufgrund ihrer Krankheit hochempfindlichen - Mutter dabei zu nahe, scheint der Text aufzuschrecken, zu fliehen, sich in vergangene Kindheitserinnerungen zurückziehen. Hochempfindlich wie die Mutter selbst, sind die phonetischen, philosophischen Einlagen; der selbst immer zu zerfallen droht.
Ihre Odyssee sei ein Zementtunnel, schreibt Hélène Cixous. Ihr in dieses Tunnelsystem hinein zu folgen gleicht zeitweise einer Tortur, doch gerade dies spricht für die Qualität des Textes, der hier lebendig aufspielt und dort wieder im Sterben liegt. Dessen Weg die Zeit ist, die für einen solchen Abschied niemals genügt.
Hélène Cixous: Meine Homère ist tot...; Passagen Verlag, Wien 2019, 208 Seiten, 25,60 Euro
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Abschied von einem geliebten Klassenfeind
Breyten Breytenbach ist tot: Ein Leben mit der Poesie
Einer, der das Verschwinden begehrt
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Ein Autor der Neuen Rechten?
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Flammende Winterpilze und eine Nonne mit wallendem Bart
Ein mitreißendes Werk
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Innehalten als Progression
Auf der Suche nach einer verlorenen Sprache
"Bei einem alten Haus, das nach Weinranken duftet"
Das Erwachen zwischen Kunst und Natur
„Rilke: Dichter der Angst – Eine Biografie“ von Manfred Koch
Aktuelles
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr