Seine Bücher werden weltweit gelesen. Sein 1984 erschienender Roman "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" wurde zu einem Hollywood-Erfolg. Heute wird der tschechische Autor Milan Kundera 90 Jahre alt.
Neben Václav Havel, Pavel Kohout und Bohumil Hrabal gehört Milan Kundera zweifellos zu den bedeutensten tschechischen Gegenwartsautoren. Sein letzter Roman "Das Fest der Bedeutungslosigkeit" erschien 2014. Und auch in diesem stellt Kundera die für ihn dringlichen Fragen nach Liebe, Leben und Tod. Die philosphische Betrachtung der menschlichen Existenz in prekären Situationen spielte bereits in seinem Erfolgsroman "Die unterträgliche Leichtigkeit des Seins" eine führende Rolle. Hier beschäftigte sich Kundera mit Friedrich Nietzsches Idee der "ewigen Wiederkehr".
Das Buch zur Ausbürgerung
Nach dem Ende des Prager Frühlings und dem Einmarsch der sowjetischen Truppen wurden Kunderas Werke, die sich bis dato kritisch mit dem Kommunismus und seiner eigenen kommunistischen Vergangenheit auseinandersetzten, zensiert und aus den Bibliotheken entfernt. Der Autor folgte 1975 einem Ruf der Universität Rennes, und nahm dort eine Dozentur an, wechselte 1978 aber nach Paris, wo er ein Jahr später den Roman "Das Buch vom Lachen und Vergessen" veröffentlichte. Das Buch, dessen Protagonist Mirek selbst nach der Niederschlagung des Prager Frühlings aus dem Gedächtnis getilgt worden ist, führte zur Ausbürgerung des Autors aus der Tschechoslowakei. Dieser nahm daraufhin 1981 die französische Staatsbürgerschaft an. 1984 erschien dann mit "Die unterträgliche Leichtigkeit des Seins" der Roman, der Milan Kundera international bekannt machte.
Von Zeit zu Zeit schweigen
Trotz den vielen politisch bedingten Um- und Abbrüchen in seinem Leben, wehrt sich Kundera bis heut gegen Zuschreibungen die behaupten, seine Bücher seien politisch. In einem Interview sagte der Autor diesbezüglich, die Leute verstünden es nicht mehr, "einen Roman wirklich als Roman zu lesen", da sie ständig "die Illustration vereinfachter politischer Thesen sehen" wollen. Hier erklärt Kundera auch seine Zurückgezogenheit, wenn er sagt, der Schriftsteller müsse "von Zeit zu Zeit schweigen können, um seine Romanschöpfungen gegen vereinfachte und politisierende Interpretationen zu schützen."
Oft hatte man versucht, die Bücher Milan Kunderas aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Dauerhaft gelang dies nie. Und auch in Zukunft wird man wohl kaum um diese Werke herumkommen, will man sich mit den Widersprüchen und Überwerfungen des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Peter Handke: „Journalistische Literatur ist ein Bastard der schlimmsten Art“
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Aktuelles
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr