Heute ein Buch bestellen und schon morgen in der Filiale abholen. Damit dies funktioniert, benötigen die Buchhandlungen gewissenhafte, verlässliche Zulieferer, wie den Großkonzern Koch, Neff & Volckmar (kurz: KNV). Dieser aber, hat kürzlich Insolvenz angemeldet. Verlage bangen um ihr Geld, Buchhandlungen um die Nachbestellungen. Der Büchervertrieb gerät ins Stocken.
Der größte deutsche Buchlogistiker KNV mit Sitz in Stuttgard hat vor einigen Tagen Insolvenz angemeldet. Eine Nachricht, die eine ganze Branche in Aufruhr versetzte. Ein Warnsignal, welches, insbesondere für Kleinverlage, eine existenzbedrohliche Nachricht ist. Denn KNV galt als Scharnier zwischen Verlag und Händler; ein wichtiger Mittler, der nun, worübergehend, wegfällt. Insgesamt sind 6000 Buchhandlungen und 5000 Verlage auf das KNV-Logistikzentrum in Erfurt angewiesen, und dementsprechend betroffen.
Wie Funktioniert KNV?
Koch, Neff & Volckmar ist quasi ein Großbuchhändler. Der Dienstleister kauft den Verlagen große Mengen Bücher ab, und lagern diese zwischen. Sollte nun ein Produkt in einer Buchhandlung ausgehen, kann dieses sofort nachgeliefert werden. 590 000 Titel vertreibt die KNV-Gruppe nach eigenen Angaben auf diese Art. Bis 1829 reichen die KNV-Wurzeln zurück. Das Unternehmen beschäftigt 1700 Angestellte.
Verlage und die Angst ums Geld
Da das Vertriebssystem mit der Insolvenzmeldung der KNV-Gruppe nun ins Stocken gerät, warten viele Verlage vergeblich auf das Begleichen offener Rechnungen. Einige Häuser seien bisher auf bis zu 100.000 Euro sitzen geblieben. Besonders hart trifft es hierbei die Klein-Verlage, die bereits um einige Tausend Euro zu bangen haben. Einige Häuser beliefern KNV derzeit nicht mehr mit Büchern, da es keine hunderprozentige Sicherheit mehr gibt, dass gezahlt wird.
Mittlerweile hat sich die Lage wieder etwas entspannt und die Lieferketten können aufrechterhalten werden, wie Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels, berichtet. Buchhandelskunden hätten deshalb momentan keine Einschränkungen zu befürchten.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Die gute alte Zeit" - in der es noch Vielfalt gab
Amazon liebäugelt mit Buchhandlung in Berlin
Wie Buchhandlungen neben "Amazon" bestehen können
Die sechs Finalisten des "Sales Awards" stehen fest
Amazon: "Kostenlose" Bücher? Dann einmal die Daten bitte...
Amazon Charts verraten ab sofort Kauf- und Lesegewohnheiten!
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
Belletristik: "Durchbruch bei Stalingrad" startet auf Platz 2
Harry Potter bleibt das am meisten vorbestellte Buch
Vorbestellungen: Erotik-Romane von Anna Todd sind Aufsteiger der Woche
Krimi- und Thrillercharts: ZDF-Zweiteiler katapultiert "Die Pfeiler der Macht" in die Top Ten
Vorbestellungen: Jojo Moyes führt mit "Über uns der Himmel, unter uns das Meer"
Vorbestellungen: Sebastian Fitzek startet als Nr. 1 ins neue Jahr
Amazons Leihbücherei bietet jetzt mehr als eine Million E-Books
Rammstein und Star Wars bestimmen die Bücher-Vorbestellungen
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr