Für ihren Roman "Mexikoring" erhält die Autorin Simone Buchholz den "Deutschen Krimipreis". In der internationalen Wertung gewinnt der Thriller "64" von Hideo Yokoyama. Dies teilte das Bochumer Krimi Archiv über seine Außenstelle in Hamburg mit.
Der "Deutsche Krimipreis" würdigt seit 1985 Autoren für Krimis, "in denen sie dem Genre literarisch gekonnt und inhaltlich originell neue Impulse geben."
Die ersten drei Plätze in der Kategorie "national"
Auf Platz eins der nationalen Liste des Preises steht der Roman "Mexikoring" von Simone Buchholz, die in ihrem Buch von den kriminellen Machenschaften libanesischer Gangsterclans in Bremen erzählt. Vor allem auf der sprachlichen Ebene brilliert der Roman der Hamburgerin und hängt die Konkurrenz weitesgehend ab. Der zweite Platz in der Kategorie "national" geht 2019 an den Schriftsteller und Dramatiker Matthias Wittekindt. In seinem Roman "Die Tankstelle von Courcelles" erzählt er von einem Kriminalfall, der in den Vogesen spielt. Auf den dritten Platz wählte die Jury "Finsterwalde" von Max Annas. Hier geht es um die distopische Vorstellung eines aufgelösten Europas und der damit einhergehenden Vorherrschaft von Nationalisten und Fremdenfeinden. Mittendrin versucht eine verzweifelte Mutter, sich und ihre Kinder aus einem Übergangslader zu retten.
Die Top drei in der internationalen Wertung
Hier konnte Hideo Yokoyama die Jury überzeugen. Im Mittelpunkt seines Thrillers "64" stehen die Entführungen zweier Mädchen, die getötet werden. Eine der beiden ist die Tochter eines Polizeisprechers, der, von einer finsteren Ahnung getrieben, auf eigene Faust agiert. Den zweiten Platz belegte hier Tom Frankling mit "Krumme Type, krumme Type" und der dritte Platz geht an "Blut Salz Wasser" von Denise Mina.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Simone Buchholz zur Haltung in der Literatur
Radio Bremen-Krimipreis 2017 geht an Simone Buchholz
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Thrillerautor Jack Higgins im Alter von 92 Jahren gestorben
Judith Schalansky mit Carl-Amery-Literaturpreis ausgezeichnet
"Krimi Hörspiel" Podcast von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Klimawandel, Krimis und Waldwanderungen
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Wie aus Erkenntnis Pop wird
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Aktuelles
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr