Heinrich Breloers zweitieliger Film über Bertholt Brecht wird auf der Berlinale Weltpremiere feiern. Im März 2019 wird BRECHT - gemeinsam mit einer begleitenden Dokumentation von Heinrich Breloer - auf ARTE und im Ersten ausgestrahlt.
Der Autor und Regisseurs Heinrich Breloer wendet sich in seinem neuen Werk dem zweiten Jahrhundertliteraten zu. Nach dem 2008 erschienenden Familiendrama "Buddenbrooks" (nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann) ist nun Bertholt Brecht an der Reihe. Über eine Zeitspanne von 40 Jahren erzählt der Film BRECHT das von Kunst, Frauen und Zeitgeschichte durchzogene Leben des meistgespielten deutschen Dramatikers des 20. Jahrhunderts.
Besetzung
Die Rolle Bertholt Brechts übernehmen sowohl Tom Schilling (der junge Brecht) als auch Burghart Klaußner (Brecht in der Nachkriegszeit). Adele Neuhauser und Lou Strenger übernehmen die Rolle Helene Weigels in späten und jungen Jahren. Trine Dyrholm wird Brechts dänische Geliebte und Mitarbeiterin Ruth Berlau spielen, Mala Emde die Rolle Paula Bahnholz (Brechts erste Liebe) übernehmen.
Zum zweiten Mal Becht
Nachdem sich Breloer bereits Ende der 1970er Jahre, im Zuge des Dokumentarfilms "Bi und Bidi in Augsburg", mit dem Leben des Dramatikers auseinandersetzte, folgt nun ein erneuter Anlauf in Form einer Doku-Fiktion. Der Film ist das Ergebnis einer intensiven Recherchearbeit: Bereits für den Dokumentarfilm aus den 70ern hatte Breloer viele Gespräche mit Zeitzeugen geführt. Für das gegenwärtige Projekt kamen nun zahlreiche Interviews mit Mitarbeitern und Wegbegleitern Brechts aus den letzten Jahren sowie Material aus den Archiven erweiternd hinzu.
Im Anschluss an die beiden 90-minütigen Teile zeigt ARTE und Das Erste die ebenfalls von Heinrich Breloer produzierte Dokumentation "Brecht und das Berliner Ensemble - Erinnerungen an einen Traum". Diese konzentriert sich auf die Zeitspanne zwischen 1948 und 1956. Jene Zeit also, in der Brecht als Dichter und Regisseur das Theater revolutioniert hat.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Brecht, ein Film in zwei Teilen von Heinrich Breloer
BRECHT am 9. Februar auf der BERLINALE
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!
„Johannes Kepler – der Himmelsstürmer“ - Dreharbeiten haben begonnen
Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR
Thea Dorn und das Literarische Quartett im Mai: Vier Bücher im Gespräch
„Weihnachten mit Thomas Mann“: Ein literarisches Fest!
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
Über die Sinnlosigkeit des Krieges: Bremer Theater zeigt Sartre-Stück
Dokumentarfilm über deutsche Soldaten auf dem Weg nach Afghanistan in der ARD Mediathek
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Neue TV-Dramen von Ferdinand von Schirach
Peter Handke zeigt sein neues Theaterstück in Salzburg
Aktuelles
Verloren im Nebel der Knochen – Simon Becketts „Knochenkälte“
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr