Insgesamt 290 Kulturschaffende, darunter Schauspieler, Regisseure, Autoren, Musiker und Intendanten haben unter dem Motto "Würde, Verantwortung, Demokratie" einen an Horst Seehofer adressierten Brief unterzeichnet, in dem sie den Rücktritt des Bundesinnenministers fordern.
Auf der eigens eingerichteten Website seehofermussgehen.de heißt es: "Sein Verhalten ist provozierend, rückwärtsgewandt und würdelos gegenüber den Menschen. So verstellt er den Weg in eine zukunftsfähige deutsche Gesellschaft." Seehofer einige das Land nicht, er spalte es. "Wir sind entsetzt." Zu den Untzerzeichner*innen des Briefes gehören der Journalist Günter Wallraff und der bisherige Berlinale-Chef Dieter Kosslick, Schauspielerinnen und Schauspieler wie Peter Lohmeyer, Jochen Busse, Burghart Klaußner, Meret Becker und Hugo Egon Balder, die Musikerin Inga Humpe, Filmemacher und Regisseurinnen wie Emily Atef, Andres Veiel und Dietrich Brüggemann sowie Autorinnen Judith Schalansky, Ronja von Rönne und Terezia Mora.
Man zeigt sich weiterhin entsetzt darüber, "dass der Bundesinnenminister fortwährend die Arbeitsfähigkeit der Bundesregierung sabotiere und dem internationalen Ansehen des Landes schadet; dass er die Migrationsfrage zur 'Mutter aller politischen Probleme' erklärt und damit 18,6 Millionen Menschen, die mit migrantischen Wurzeln in Deutschland leben, in Geiselhaft nimmt und als eine Ursache dieser 'Probleme' hinstellt". Andererseits werden kriminelle Übergriffe, wie sie in Chemnitz stattfanden, marginalisiert. Unter diesen Umständen könne man nicht mehr erkennen, "dass sich Horst Seehofer seiner politischen Verantwotung für die Bundesrepublik Deutschland bewusst ist". Rechtspopulistische Rethorik wird durch das Auftreten Seehofers nicht nur gedultet, sondern verstärkt.
Die Kulturschaffenden kommen schließlich zu dem Fazid, Seehofer solle "[...] noch vor der Landtagswahl in Bayern - vom Amt des Bundesinnenministers zurücktreten.". Die Landtagswahl findet in Bayern am 14. Oktober statt.
  
  
  
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Ehrenpreis des Bayrischen Buchpreises geht an Sir Christopher Clark
Schriftsteller Navid Kermani gegen Boykott russischer Literatur
Hilfsappell aus Kiew: Das können AutorInnen, KünstlerInnen und Kulturinstitutionen jetzt tun
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Ronja von Rönne findet Krisen "zu 99 Prozent scheiße"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"Precht": Sind unsere Städte noch zu retten?
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
                          
                          
                          
                        
                      Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr