Zwischen dem 25. und 29. August verwandelt sich das Brecht-Haus in Berlin erneut in einen Ort der literarischen Durchlässigkeit: Das Lesefestival „Poröse Gegenwarten, poröse Texte“ bringt 20 Autorinnen und Autoren zusammen, deren Texte sich um das schillernde Konzept der Porosität gruppieren. Was auf den ersten Blick wie eine ästhetische Geste klingt, entpuppt sich schnell als politisch-literarisches Prinzip, das das Fragmentarische nicht nur duldet, sondern kultiviert.
Poröse Zeiten, offene Texte: Das Lesefestival im Brecht-Haus als Spiegel literarischer Gegenwartsdiagnosen
Vom Riss als Erkenntnisform
Die Idee der Porosität ist nicht neu – aber in ihrer aktuellen Rückkehr durchaus zeitgemäß. Asja Lācis und Walter Benjamin haben in ihrem Neapel-Essay bereits 1925 ein Gegenmodell zum hermetisch Geschlossenen entworfen: Architektur, die in Zwischenräumen lebt, ein Leben, das nicht auf Eindeutigkeit besteht. Genau hier setzt das Festival an – nicht als Hommage an Benjamin, sondern als Weiterführung seines Denkens in einen literarischen Möglichkeitsraum, der den Riss nicht glättet, sondern ausstellt.
Die eingeladenen Autorinnen und Autoren – von Slata Roschal bis Temye Tesfu, von Shida Bazyar bis Hengameh Yaghoobifarah – stehen exemplarisch für ein Schreiben, das sich nicht in konventionellen Formzusammenhängen erschöpft. Ihre Texte, teils eigens für das Festival verfasst, loten aus, wie sich Gegenwart beschreiben lässt, wenn ihre Konturen verschwimmen: durchlässig, widersprüchlich, fragmentarisch.
Literarische Topographien der Gegenwart
An fünf Abenden werden jeweils vier Autor:innen lesen, begleitet von After-Hour-DJs und einem open-air Setting im Innenhof des Brecht-Hauses – sofern das Wetter mitspielt. Die Themen changieren zwischen Identität und Entgrenzung, Trauma und Humor, Intimität und politischer Geste. Auffällig ist die kuratorische Entscheidung für eine Mischung aus etablierten Stimmen wie Olivia Wenzel oder Thomas Köck und jüngeren, genreübergreifend arbeitenden Autor:innen wie Duygu Ağal oder Anna Julian Mendlik.
Den Auftakt am 25. August bestreiten unter anderem Slata Roschal, die mit Lyrik und Prosa zwischen Herkunft und Entortung arbeitet, und Antonia Baum, die mit „Sigfried“ zuletzt eine kluge Meditation über Männlichkeitsbilder vorgelegt hat. Ihnen zur Seite: Olivia Wenzel und Roman Ehrlich, beide bekannt für Texte, die die psychologischen Verwerfungen ihrer Figuren zugleich mit gesellschaftlichen Bruchlinien verschränken.
Zwischen Kollektiv und Einzelstimme
In den folgenden Tagen liest u. a. María Cecilia Barbetta, deren Schreiben oft den Vorabend politischer Umbrüche in leise epische Texturen übersetzt. Auch Jovana Reisinger, die ihre Romane ebenso selbstverständlich für das Theater wie für den Modediskurs denkt, wird ihre Stimme erheben – neben der bosnischkroatischen Essayistin Asja Bakić, die dem Feminismus mit popkultureller Präzision neue Schlagkraft verleiht.
Spätestens mit Auftritten von Autor:innen wie Temye Tesfu oder Hengameh Yaghoobifarah wird deutlich: Dieses Festival ist nicht bloß eine literarische Versammlung, sondern ein Experimentierfeld für hybride Textformen und multiperspektivische Gegenwartsdiagnosen. Die eingeladenen Stimmen ringen nicht um Repräsentation, sondern um Resonanz.
Bücher zum Mitnehmen, und unglaublich gute Texte
Zu jeder Lesung gibt es ein Booklet mit den Texten zum Mitnehmen – ein feiner Zug, der das ephemere Moment der Performance mit der materiellen Dauer des Gedruckten verbindet. Während auf den Bühnen zwischen erzählerischer Geste und essayistischer Präzision balanciert wird, fächert sich im Publikum eine diskursive Landschaft auf, die in ihrer Offenheit dem Festivalthema durchaus gerecht wird.
Wer sich durch die Abende treiben lässt, wird feststellen: Porosität ist keine Schwäche, sondern eine Haltung. Eine, die sich dem eindeutigen Urteil verweigert, weil sie weiß, dass in der Vieldeutigkeit die produktivere Erkenntnis liegt.
Ein Festival der Zwischenräume
„Poröse Gegenwarten, poröse Texte“ ist weniger ein Festival im klassischen Sinne als vielmehr ein literarisches Labor, in dem der Bruch nicht geflickt, sondern gelesen wird. Es geht hier nicht um Eindeutigkeit, nicht um Lösungsvorschläge oder gar Harmonie – sondern um das produktive Potenzial der Unschärfe. Wer Lesungen als diskursive Orte begreift und Literatur als Versuch, das Ungefähre sprechbar zu machen, wird sich hier gut aufgehoben fühlen.
Tickets
Hier sind die Tickets zu bestellen: https://tickets.lfbrecht.de/produkte
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Booker Prize 2025: Zwischen Familiengeheimnis und Weltgeschichte
Die besten Bücher des 21. Jahrhunderts – erstellt von ZEIT
SRF-Bestenliste Juni 2025: Literatur unter Strom
Literarisches Thermometer: SWR Bestenliste Juni 2025
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Denis Scheck über die Spiegel-Sachbuch-Bestseller: Zwischen Epos und lahmer Ente
Amazon-Rezensionen: Die FAZ über Caroline Wahls „Die Assistentin“
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
SWR-Bestenliste Mai 2025 – Küchenmeister an der Spitze
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Toyboy“ von Jonas Theresia – Zwei Brüder, eine verpasste Nähe und der Preis digitaler Intimität
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Die Bestenliste mit Augenzwinkern – Denis Scheck kuratiert die literarische Wirklichkeit
Aktuelles
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Rezensionen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel