Am 4. September 2025 startet 22 BAHNEN in den deutschen Kinos. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Caroline Wahl wurde von Constantin Film in Zusammenarbeit mit BerghausWöbke Filmproduktion realisiert. Der erste Trailer ist jetzt veröffentlicht. Er zeigt Ausschnitte aus dem Film, die eine klare Bildsprache und konzentrierte Szenen aus dem Alltag der Protagonistin erkennen lassen.
Tilda zählt. Nicht laut, aber exakt. 22 Bahnen im Freibad. Jeden Tag. Keine mehr, keine weniger – außer, sie hat sich verzählt. Dann schwimmt sie zur Strafe fünf zusätzliche. Denn wer sich verzählt, hat nicht richtig aufgepasst. Und wer nicht richtig aufpasst, verliert leicht die Kontrolle. Das wäre ungünstig, in einem Leben, in dem es auf Kontrolle ankommt.
Tilda lebt mit ihrer zehnjährigen Schwester Ida und einer alkoholkranken Mutter in einer deutschen Kleinstadt. Die Freunde sind längst weggezogen, nach Berlin, Amsterdam oder irgendwohin, wo es heller ist. Tilda ist geblieben. Aus Notwendigkeit, nicht aus Sentimentalität. Sie studiert Mathematik, jobbt an der Supermarktkasse und sorgt für Ida – weil sonst niemand da ist. Väter gibt es nur als leere Stellen, die Mutter als wandelnden Ausnahmezustand. Und Tilda funktioniert. Bis sich etwas bewegt. Eine Promotionsstelle in Berlin taucht auf. Und Viktor – der große Bruder von Ivan, den sie verloren hat.
Lakonie statt Lamento
Caroline Wahls Debütroman ist kein Buch über Aufbruch, sondern über das Aushalten. Kein Roman über Heilung, sondern über Koexistenz. Wahl schreibt klar, nüchtern, manchmal lakonisch. Ihre Sätze beobachten, registrieren, zählen mit. Gefühle stehen nicht im Mittelpunkt, sondern tauchen in Nebenbewegungen auf: in einem zusammenzuckenden Körper, einer angehaltenen Atmung, einem falsch geratenen Namen.
Die Erzählstimme bleibt dicht an Tildas Wahrnehmung – und gerade dadurch gewinnt der Text seine emotionale Dichte. Wahl braucht kein Pathos. Ein „Papierstau“ im Kopierer reicht aus, um Wut auszulösen, die sich tief in den Schultern staut. Die Supermarktkasse wird zum Ort kontrollierter Interaktion. Wenn der Blick auf ein Levi’s-Shirt der Höhepunkt des Tages ist, sagt das mehr über Erschöpfung aus als jede Klage.
Literarische Genauigkeit im Alltag
Der sprachliche Stil ist auffällig unauffällig. Kein Ornament, keine Dekoration. Dafür Worttrennungen („Zer-störungswut“, „hoch-schau-en“), rhythmische Wiederholungen, Satzfragmente. Wahl inszeniert damit nicht stilistische Extravaganz, sondern zeigt, wie sich eine Erzählfigur sprachlich Halt verschafft – durch Struktur, Wiederholung, visuelle Ordnung. Die Sprache macht sichtbar, wie Tilda sich durch den Tag hangelt. Zeile für Zeile, Bahn für Bahn.
Ein Beispiel: Der Dialog mit Ursula, der Freibadbekanntschaft, ist nicht spektakulär. Ein Kind springt auf sie. Sie berichtet. Tilda antwortet mit „Krass“. Danach: Nicken, Schweigen, Sonnen. Doch genau in diesen stillen Szenen liegt die Kraft des Textes. Weil er nie mehr erzählt als nötig – und genau dadurch alles sagt.
Erinnerung als Widerstand, Wasser als Ordnung
In einer zentralen Szene glaubt Tilda, Ivan wiederzusehen – den Jungen mit dem „zweitschönsten Gesicht nach Ida“. Es ist ein Moment, der körperlich spürbar wird: ein Knoten im Hals, der nicht verschwindet. Kein sentimentaler Rückblick, sondern ein Störmoment im Tagesablauf. Das Wasser hilft auch hier: Sie zählt Schwimmzüge, beobachtet Viktor, den Bruder, der mit professioneller Eleganz durchs Becken gleitet. Als sich ihre Blicke treffen, misst sie den Abstand: 51 Meter. Kein Symbol, nur ein Wert. Aber einer, der bleibt.
Keine Geschichte über das Große, sondern über das Genaue
22 Bahnen ist ein Roman über Verantwortung, über Alltagserschöpfung, über stille Widerstände. Caroline Wahl gelingt das Kunststück, nichts zu überhöhen – und dabei doch tief zu gehen. Ihre Sprache bleibt unaufgeregt, aber nie gleichgültig. Sie beobachtet präzise, beschreibt ohne zu erklären, zählt statt zu dramatisieren.
Dass dieses Buch ein Bestseller wurde, liegt nicht an einem spektakulären Plot. Sondern daran, dass es vielen aus der Seele spricht, ohne sich anzubiedern. Es ist ein Roman für alle, die schwimmen, weil sie sonst untergehen würden. Und für alle, die wissen, wie viel Kraft es kostet, jeden Tag 22 Bahnen zu schaffen.
Der Trailer: erste Einblicke
Der Trailer zeigt Szenen mit Luna Wedler als Tilda, Zoë Baier als Ida, Laura Tonke als Mutter und Jannis Niewöhner als Viktor. Er enthält Bilder aus dem Freibad, aus der Küche voller Leergut, aus dem Supermarkt und aus der Wohnung der Familie. Tilda zieht ihre Bahnen, Ida taucht, die Mutter steht im Türrahmen. Es gibt ruhige Kameraeinstellungen, keine schnellen Schnitte, keine dramatische Musik. Dialoge sind nur ausschnittsweise zu hören.
Die gezeigten Szenen geben Einblick in Tonlage, Ausstattung und Figurenkonstellation. Die Schauspieler sind in Momenten des Alltags zu sehen, ohne große gestische Überhöhung. Die Auswahl der Darsteller wirkt in der Zusammenstellung stimmig.
Romanerfolg und Umsetzung
22 Bahnen erschien 2023 und erreichte über eine Million verkaufte Exemplare im deutschsprachigen Raum. Das Taschenbuch stieg auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein und der Roman wurde auf der Frankfurter Buchmesse 2024 als #BookTok Bestseller des Jahres ausgezeichnet.
Die filmische Umsetzung entstand unter der Regie von Mia Maariel Meyer (Die Saat, Push). Das Drehbuch schrieb Elena Hell (Sisi). Die Produktion übernahmen Anna-Malike Eigl, Thomas Wöbke und Philipp Trauer, die zuletzt für September 5 mit neun LOLAs ausgezeichnet wurden. Co-Produzent*innen sind Viola Jäger und David Kehrl von Constantin Film. Gefördert wurde die Produktion vom FilmFernsehFonds Bayern (FFF), der Filmförderungsanstalt (FFA), dem Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB) und dem Deutschen Filmförderfonds (DFFF).
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Auerhaus": Der Trailer zur Bestseller-Verfilmung
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Die Känguru-Chroniken Verfilmung: Wenn das kommunistische Beuteltier vors Kino zieht
„Girl on the Train“ startet Ende Oktober im Kino
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Amazon-Rezensionen: Die FAZ über Caroline Wahls „Die Assistentin“
Denis Schecks sanfter Sommer – Die Bestsellerliste unter der Lupe
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Zwischen Mangobäumen und deutschen Spielplätzen: Nadège Kusanikas Debütroman "Unter derselben Sonne"
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
Max Oravin – „Toni & Toni“: Eine fesselnde Geschichte über Freundschaft, Freiheit und Selbstfindung
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr