Wenn Denis Scheck am 25. Mai 2025 in einer neuen Folge von Druckfrisch auftritt, eröffnet er erneut ungewöhnliche Perspektiven auf Literatur, Kunst und Geschichte. Drei Werke stehen im Mittelpunkt dieser Sendung: ein atemberaubender Comic über NS-Raubkunst, ein faktenbasierter Roman über Thomas Manns frühe Jahre und ein wiederentdeckter russischer Klassiker.
Hier bestellen
Getäuscht: Roman | Aus dem Russischen und mit einem Vorwort von Rosemarie Tietze. Mit einem Nachwort von Dana Vowinckel
Luz: Zwei weibliche Halbakte (Reprodukt Verlag, aus dem Französischen von Lilian Pithan)
Rénald Luzier – besser bekannt als Luz – entkam am 7. Januar 2015 nur durch Zufall dem Anschlag auf Charlie Hebdo. In seinem Buch Katharsis verarbeitete er die Ermordung seiner Kolleginnen und Kollegen – nun legt er ein Werk vor, das formal und inhaltlich einen ganz neuen Weg geht.
In Zwei weibliche Halbakte erzählt Luz die Geschichte des gleichnamigen Gemäldes von Otto Mueller – ein Werk, das 1919 entstand und von da an eine bewegte Reise durch die deutsche Geschichte antritt: von der Weimarer Republik über die Diffamierung als „entartete Kunst“ durch die Nationalsozialisten bis zur Wiederentdeckung in der Nachkriegszeit. Luz’ Comic verfolgt diese Reise aus der Perspektive des Bildes selbst. Es wandert durch Ateliers, Wohnzimmer, Lagerhallen und Städte, bis es schließlich im Museum Ludwig in Köln landet – als Objekt der Begierde, der Ideologie und der Erinnerung.
Heinrich Breloer: Ein tadelloses Glück (DVA)
Thomas Mann als Romanfigur – ein literarischer Balanceakt zwischen Faktentreue und Erzählkunst
Heinrich Breloer, vielfach ausgezeichnet und durch seine TV-Mehrteiler Die Manns und Buddenbrooks beinahe synonym mit der filmischen Darstellung deutscher Literaturgeschichte, legt nun einen "Sachroman" vor, der es in sich hat. In Ein tadelloses Glück erzählt er die Vorgeschichte zu jener Figur, die er wie kein Zweiter ins öffentliche Bewusstsein gerückt hat: Thomas Mann – ehrgeizig, widersprüchlich, verletzlich, getrieben.
Der Roman spielt in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, einer Zeit des literarischen Aufbruchs und gesellschaftlichen Kalküls. Thomas Mann ist jung, hat mit den Buddenbrooks ersten Erfolg, aber ihm fehlt das gesellschaftliche Parkett, auf dem er sich dauerhaft etablieren könnte. Dass ihm seine Neigung zu Männern im Weg stehen könnte, ist ihm ebenso klar wie die Möglichkeit, diesen Makel – so sieht er es – durch eine strategische Heirat zu korrigieren. Als er Katia Pringsheim begegnet, die Tochter aus großbürgerlich-jüdischem Hause, erkennt er: Hier kreuzen sich Gefühl, Möglichkeit und gesellschaftlicher Anspruch. Doch der Weg zu ihr ist alles andere als sicher.
Breloer, der über Jahrzehnte hinweg Gespräche mit Zeitzeugen, Nachfahren und Experten geführt hat, lässt in seinem Roman die frühen Jahre des späteren Nobelpreisträgers mit einer lebendigen Dichte und psychologischen Genauigkeit auferstehen, wie sie im erzählenden Sachbuch selten zu finden ist. Dabei bleibt er nah an den historischen Quellen, verarbeitet sie aber mit der dramaturgischen Eleganz eines erfahrenen Erzählers.
Dass Ein tadelloses Glück zum 150. Geburtstag von Thomas Mann erscheint, ist kein Zufall. Es ist eine Hommage, ein Echo und zugleich eine kritische Neuvermessung des Mythos Thomas Mann. Florian Illies nennt den Roman „packend, ja tadellos“, Armin Mueller-Stahl spricht schlicht von einem „wunderbaren Buch“. Und Marcel Reich-Ranicki bezeichnete Breloers filmisches Werk einst als „Glanzstück“ und „Höhepunkt der deutschen Filmkunst“ – ein Urteil, das sich nun auch auf das Buch übertragen lässt.
Denis Schecks Empfehlung: Juri Felsen – Getäuscht(Kiepenheuer & Witsch, übersetzt von Rosemarie Tietze)
Literarische Schatzfunde sind die Archäologie des Buchmarkts – und Getäuscht von Juri Felsen ist zweifellos ein solcher Fund. 1930 erschien der Roman erstmals in einem russischen Exilverlag in Paris, geriet dann in Vergessenheit – bis jetzt. In der virtuosen Übersetzung von Rosemarie Tietze lässt sich ein Autor entdecken, der von Vladimir Nabokov bewundert wurde und stilistisch in einer Liga mit Marcel Proust spielt.
Der Roman kreist um die obsessive Liebe eines Ich-Erzählers zur schönen, unkonventionellen Ljolja – eine Beziehung, die mehr aus Sehnsucht und Projektion als aus Realität besteht. Felsen analysiert das Innenleben seines Helden mit einer sprachlichen Präzision, die geradezu sezierend wirkt: introspektiv, selbstquälerisch, manchmal erhaben, oft verzweifelt. Der Satz „Das Ende der Verzweiflung wird kommen […] einem dummen und bedauernswerten [Tod]“ ist nicht nur poetisch, sondern prophetisch: Juri Felsen selbst wurde 1943 in Auschwitz ermordet.
Mit Getäuscht wird ein verlorenes Kapitel russischer Exilliteratur geöffnet – ein Roman, der emotional und stilistisch so dicht ist, dass er sich nicht einfach lesen, sondern erleben lässt.
Bestsellerliste: Diesmal das Sachbuch im Visier
Und wie immer: Denis Scheck nimmt sich die Spiegel-Bestsellerliste vor – diesmal in der Kategorie Sachbuch. Mit gewohnt scharfem Blick und spitzer Zunge prüft er, was bleibt und was getrost wieder verschwinden darf.
Druckfrisch mit Denis Scheck
25. Mai 2025 | ARD |23:35 Uhr
Hier bestellen
Getäuscht: Roman | Aus dem Russischen und mit einem Vorwort von Rosemarie Tietze. Mit einem Nachwort von Dana Vowinckel
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR
Herbstempfehlungen von Denis Scheck auf der Frankfurter Buchmesse 2025
Druckfrisch vom 12. Oktober 2025 László Krasznahorkai, Anja Kampmann, Katerina Poladjan – und Denis Scheck mit der SPIEGEL-Bestsellerliste
Die andere Moderne: Irmgard Keun und die Frauenstimmen der 1930er
Druckfrisch – Krass klug, charmant
Denis Schecks sanfter Sommer – Die Bestsellerliste unter der Lupe
Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
Denis Scheck blickt für den SÜDKURIER auf die „Spiegel“-Bestseller Sachbuch
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Denis Scheck über die Spiegel-Bestsellerliste
Heinrich Breloers "Brecht" auf der Berlinale
Warum wir Anna Seghers neu lesen sollten – Flucht, Exil und Widerstand im 21. Jahrhundert
Denis Scheck in Druckfrisch (14.09.2025): Kafka, Ian McEwan und 20.000 Elefanten
Aktuelles
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Rezensionen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel