Der Schriftsteller und Journalist Martin Becker ist mit dem „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ der Universität Paderborn ausgezeichnet worden. Die mit 8.000 Euro dotierte Ehrung wurde im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Deelenhaus Paderborn überreicht. Die Jury lobte Beckers „welthaltige Prosa“, die mit einem ganz eigenen Ton „Räume der Erinnerung schafft“ und eine „literarische Heimatkunde“ anstimmt, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
In seiner Laudatio würdigte Prof. Dr. Norbert Eke, Vorsitzender der Preisjury, Beckers Werke als „atmosphärisch dichte Grabungen im ,Ursprungsboden‘ der bundesrepublikanischen Geschichte“ – eine Spurensuche, die stark von der eigenen Familiengeschichte geprägt ist. Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, und Prof. Dr. Iris Kruse, Vorsitzende des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, hielten Grußworte.
Ein Autor zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Martin Becker, der in seiner Dankesrede auf seine Herkunft aus einer Arbeiterfamilie aus dem Ruhrgebiet und dem Sauerland verwies, hat sich mit seinen literarischen Arbeiten als prägende Stimme der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur etabliert. Er veröffentlichte zahlreiche Erzähl- und Essaybände sowie Hörspiele, darunter „Lost in Praha“ und „Väter haben sieben Leben“. Mit seinen Romanen „Marschmusik“ (2017) und „Kleinstadtfarben“ (2021) schuf er atmosphärische, autobiografisch inspirierte Werke, die sich mit Herkunft, Erinnerung und gesellschaftlichem Wandel auseinandersetzen.
Den feierlichen Abschluss der Preisverleihung bildete eine Lesung aus Beckers aktuellem Roman „Die Arbeiter“ (2024). Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Ulrich Lettermann vom Fach Musik der Universität Paderborn.
Literaturpreis der Universität Paderborn: Würdigung für Martin Becker
Der „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ ist der einzige größere Literaturpreis in Deutschland, der von einer Universität vergeben wird. Die Auszeichnung wurde nach der Paderborner Schriftstellerin Margarete Schrader (1914–2001) benannt, die testamentarisch Mittel zur Förderung der Literatur in Westfalen hinterlassen hat. Seit der erstmaligen Vergabe im Jahr 2003 reiht sich Martin Becker als siebter Preisträger in eine namhafte Riege von Autorinnen und Autoren ein, darunter Hans-Ulrich Treichel, Judith Kuckart, Kevin Vennemann, Martin Heckmanns, Jörg Albrecht und Michael Roes.
Mit der Auszeichnung würdigt die Universität Paderborn eine literarische Stimme, die Vergangenheit und Gegenwart kunstvoll verwebt und dabei einen eigenen, unverwechselbaren Ton findet.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Der Moment vor dem Donner: Warten auf den Literaturnobelpreis 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Die Hotlist 2025 - unbequem, unabhängig und unverzichtbar
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Almut Tina Schmidt mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Kurt Prödel gewinnt den Debütpreis der 25. lit.COLOGNE – „Klapper“ überzeugt Publikum mit Witz und Melancholie
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Olga Tokarczuk gewinnt mit "Jakobsbücher" den Preis für das beste polnische Buch der letzten 25 Jahre
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr