Er war Redaktionsleiter des Kulturmagazins "aspekte", Mitbegründer der Literatursendung "Das Literarische Quartett" und Verfasser zahlreicher historischer und biografischer Werke. Jetzt ist der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren in München gestorben.
Der Historiker und Publizist Johannes Willms ist tot. Einer Pressemitteilung des ZDF zufolge verstarb Willms in der Nacht von Montag zu Dienstag in München. Willms´ Witwe bestätigte den Tod ihres Mannes, der nach kurzer Krankheit verstorben sei.
Johannes Willms wurde 1948 in Würzburg geboren und arbeite nach einem Studium der Geschichte, der Politikwissenschaft und der Kunstgeschichte zunächst für den Hessischen Rundfunk. 1978 kam er zum ZDF, wo er von 1988 bis 1992 das Kulturmagazin "aspekte" leitete und mit dem "Literarischen Quartett" die wohl erfolgreichste Literatursendung erfand, die jemals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. In der 26. Ausgabe der von dem Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki geführten Sendung war Willms selbst zu Gast.
Die ZDF-Kulturchefin Anne Reidt: "Als Historiker und als Journalist hochgeschätzt perfektionierte Johannes Willms die Kunst, ein großes Publikum engagiert, differenziert und kritisch zu informieren, dabei äußerst unterhaltsam zu sein, und trotz aller Deutlichkeit stets verbindlich zu bleiben."
Veröffentlichungen als Publizist
Als Historiker und Autor trat Johannes Willms als Verfasser mehrerer Bücher zur französischen Geschichte, darunter allein drei Bände über Napoleon Bonaparte, in Erscheinung. Willms schrieb über Stendhal und Balzac, über Talleyrand, Mirabeau, Charles de Gaulle, über Bismarck und die Französische Revolution.
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Das Literarische Quartett: Ab März mit Thea Dorn als Gastgeberin
Das ZDF-Sonderprogramm zum "Welttag des Buches"
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Wozu Feminismus?: "aspekte" über Femizide, Gleichberechtigung und Patriachat
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
