Am 27. Oktober erscheint das über 400-Seiten starke "Klima-Buch" der schwedischen Umweltaktivistin Greta Thunberg beim S. Fischer Verlag auf Deutsch. Zeitgleich sind Veröffentlichungen in England, den USA, Frankreich, Polen, Brasilien und Japan geplant. Thunberg´s Buch versammelt warnende und aufschlussreiche Beiträge von über 100 führenden Expertinnen und Experten aus aller Welt. Unter den renommierten WissenschaftlerInnen befinden sich unter anderem Koryphäen wie Thomas Piketty, Tedros Adhanom Ghebreyesus, Naomi Klein und Amitav Ghosh. "Dies ist die wichtigste Geschichte der Welt", so die Aktivistin, "... wir müssen sie so weit verbreiten, wie unsere Stimmen sie tragen können..."
Aus westlicher Sicht befindet sich die Welt seit etwas mehr als zwei Jahren in einem katastrophalen Ausnahmezustand. Die Corona-Pandemie, so scheint es, ging mehr oder weniger nahtlos in den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine über. Eine neue Krise verbannte die bisherige, woraufhin sich die guten alten Konsumgesellschaften endlich wieder neue Slogans ausdenken konnten, um den frisch eingetroffenen Schrecken neu zu etikettieren. So wurde aus "Ohne (K)uns wird's still" hierzulande beispielsweise "#StayWithUkraine" oder #closethesky. Diese Affektreaktionen, mit denen wir auf unvermittelt einschlagende Neuigkeiten reagieren, die aber ebenso schnell abkühlen wie sie aufflammten, sind nicht ganz unschuldig daran, dass wir die größte uns bevorstehende Bedrohung immer wieder aus den Augen verlieren. Der Klimawandel schwebt wie ein Damoklesschwert über Debatten um Spritpreis-Senkung, autofreie Sonntage und der Forderung nach allgemeinem Verzicht. Jetzt legt die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ein Buch vor, in welchem über 100 hochrangige Expertinnen und Experten aus sämtlichen Wissenschaftsbereichen noch einmal unmissverständlich darlegen, dass die Welt, insofern wir nicht schnellstens handeln, auf dramatische Weise aus den Fugen geraten wird.
Sie habe beschlossen, ihre Plattform zu nutzen, um ein Buch zu schreiben, "das auf den besten derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht – ein Buch, das die Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitskrise ganzheitlich behandelt.", sagte Thunberg eines Berichtes des "Guardian" zufolge zum Entstehungsprozess des Buches. Die Klimakrise sei natürlich "nur" Symptom einer viel größeren Nachhaltigkeitskrise.
"Dies ist die wichtigste Geschichte der Welt..."
In der Beschreibung wird das Buch als ein "unverzichtbares Werkzeug" für all jene betitelt, die sich berufen fühlen, für die Rettung unseres Planeten zu kämpfen. Thunberg selbst spricht von der wichtigsten Geschichte der Welt, die weit verbreitet werden müsse.
Das Buch versammelt Beiträge von weltweit führenden und renommierten Expertinnen aus diversen wissenschaftlichen Gebieten. GeophysikerInnen, GesundheitsexpertInnen, OzeanographInnen, MeteorologInnen, IngenieurInnen, WortführerInnen indigener Völker, WirtschaftswissenschaftlerInnen, PsychologInnen und PhilosophInnen haben über viele Jahre lang ihr Fachwissen eingesetzt, um ein tieferes Verständnis für die Krise zu vermitteln. "Das Klima-Buch" stellt eine wichtige Auswahl dieser Texte bereit. Zu Wort kommen dabei sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch Menschen, die bereits jetzt vom Klimawandel stark betroffen sind. (Unter anderem mit Texten von Johan Rockström, Michael Mann, Katherine Hayhoe, Friedrike Otto, Stefan Rahmstorf, Saleemul Huq, Thomas Piketty, Tedros Adhanom Ghebreyesus und Naomi Klein)
Themen verbinden, strukturelle Veränderung
Außerdem erzählt Greta Thunberg die Geschichte ihres Werdegangs, vom Lernen und Demonstrieren in einer aufgewühlten und angespannten Zeit. Davon, wie sie weltweit Greenwashing aufdeckt und somit deutlich macht, an welchen Stellen selbst die Bedrohung unseres Planeten kapitalisiert wird. Letztlich ist das "Klima-Buch" die Forderung nach einer grundlegenden strukturellen Veränderung. Ohne einen gewaltigen Umbruch wird dies nicht gehen. Dieser aber, muss nicht Untergang bedeuteten. Auch Zurücktreten kann Fortschritt bedeuten. Post-Wachstums-Konzepte und überzeugende Entwürfe alternativer Lebensweisen liegen bereits vor.
Um solch strukturelle Veränderungen voranzutreiben, ist es notwendig, interdisziplinär zu arbeiten und also unterschiedliche Komplexe zu verbinden. Von Fast Fashion-Konsumgewohnheiten bis zur Zukunft der Nahrungsmittelversorgung, vom Arbeitsmarkt bis hin zum Umverteilungssystem müssen Ansätze geschaffen werden, die nicht nur nicht den Planeten zerstören, sondern ein befriedetes und lebenswertes Dasein gewährleisten.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kinderfrei für den Klimaschutz?
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
titel, thesen, temperamente: Ist "Wachstum" die Lösung oder das Problem?
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Bundestagswahl: Eine junge Generation und der Abschied von einer Kanzlerin
Der ZDF-"Aspekte"-Literaturpreis: Diese vier Romane stehen im Finale
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
SPIEGEL Bestseller Update: Klimawandel, Krimis und Waldwanderungen
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Der Klimawandel erhält Einzug in die Spiegel-Bestsellerliste
Aktuelles
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr