Die Klimakrise ist ein Begriff für die ökologische, politische und gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. Er wird, ähnlich wie Klimakatastrophe, im öffentlichen Diskurs zunehmend anstelle von harmloser klingenden Begriffen wie Klimawandel gebraucht, um die Tragweite der globalen Erwärmung zu verdeutlichen.[1] Teilweise wird er auch in der wissenschaftlichen Literatur genutzt.

Klimawissenschaftler gehen von einem CO2-Budget aus,[2] bei dessen Überschreitung unkalkulierbare Folgen eintreten würden, die mit dem Begriff Treibhaus Erde beschrieben werden. Für das Leben auf der Erde könnten sich demnach bereits bei dem im Pariser Übereinkommen festgelegten Zwei-Grad-Ziel negative Auswirkungen ergeben.[3] Bei einem im Jahr 2017 durchschnittlichen Ausstoß von ca. 40 Gigatonnen CO2-Äquivalent pro Jahr (GtCO2e/a) verbleiben der Menschheit ab diesem Jahr im Falle einer ausbleibenden Veränderung des Ausstoßes je nach angenommenem CO2-Budget noch etwa 20 bis 30 Jahre, bis dieses Budget ausgeschöpft ist; danach dürften wegen der nur sehr langfristigen Absorbierung von Treibhausgasen durch das Erdsystem über Jahrtausende keinerlei Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. Um auch langfristig das Klimasystem für die menschliche Spezies in einem angemessenen Rahmen zu halten, ist somit ein rascher Verzicht auf neue Treibhausgase sowie eine Entfernung bereits vorhandener Treibhausgase durch negative Emissionen vonnöten. Erhebungen, etwa im Rahmen des Emissions Gap Reports 2018, zeigen hingegen, dass der Treibhausgasausstoß weltweit zuletzt nicht sank, sondern erneut anstieg, und die technischen Lösungen für negative Emissionen in großem Maßstab bislang wenig vielversprechend sind, sodass langfristig die Gefahr einer Klimakatastrophe besteht.

Quelle: Wikipedia

Klimakrise

„Was wäre, wenn wir mutig sind?“ von Luisa Neubauer – Ein Appell mit wenig Tiefe und vielen offenen Fragen „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ von Luisa Neubauer – Ein Appell mit wenig Tiefe und vielen offenen Fragen Luisa Neubauer versteht es, Menschen für den Klimaschutz zu begeistern. Rowohlt Taschenbuch Verlag
Buchrezension

„Was wäre, wenn wir mutig sind?“ von Luisa Neubauer – Ein Appell mit wenig Tiefe und vielen offenen Fragen

Luisa Neubauer ist eine der bekanntesten Klimaschutzaktivistinnen Deutschlands. Mit Was wäre, wenn wir mutig sind?legt sie ein weiteres Buch über die Klimakrise, politische Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel vor. Ihr Ziel ist klar: Sie will aufrütteln, motivieren und zeigen, dass es Mut braucht, um die Zukunft zu gestalten.
Die Räuber Die Räuber Friedrich Schiller Von Carl Alexander Heideloff - Beilage 55 der 6. Lieferung der Illustrierten Geschichte der deutschen Literatur von Dr. Anselm Salzer, † 1938, Bild-PD-alt, wikipedia
Buchvorstellung

„Rebellion, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Was Schiller uns heute noch zu sagen hat

„Alt und verstaubt“ – das ist oft das erste Urteil, wenn junge Menschen von Klassikern wie Friedrich Schillers Die Räuber hören. Doch wer einen Blick hinter die sprachliche Fassade wirft, erkennt schnell: Schillers Drama ist alles andere als veraltet. Die Räuber erzählt die Geschichte zweier Brüder, die in ihrem Streben nach Freiheit und Macht nicht nur die Familie, sondern die Gesellschaft spalten. Die Themen Rebellion, Gerechtigkeit, Freiheit und moralische Konflikte sind so universell, dass ...
A Q&A with Samantha Harvey | The Booker Prize A Q&A with Samantha Harvey | The Booker Prize We caught up with Samantha Harvey, shortlisted for the Booker Prize 2024 with Orbital, about being inspired by natural beauty, and how she would spend the prize money if she were to win. Discover the book: https://thebookerprizes.com/the-booker-library/books/orbital --- The Booker Prizes on TikT Youtube
Buchpreis

Samantha Harvey gewinnt den Booker Prize 2024 mit „Orbital“

Samantha Harvey wurde für ihren Roman Orbital mit dem Booker Prize 2024 ausgezeichnet, einem der renommiertesten Literaturpreise der Welt. Der Preis, dotiert mit 50.000 Pfund (etwa 60.000 Euro), würdigt literarische Werke von besonderer Qualität. Harveys Sieg ist bemerkenswert: Seit 2019 ist sie die erste Frau, die diese Auszeichnung erhält. Die Jury hob die außergewöhnliche Sprache, die inhaltliche Prägnanz und die mutige literarische Konzeption des Werks ...
Erscheint im Herbst: Das Klima-Buch von Greta Thunberg Erscheint im Herbst: Das Klima-Buch von Greta Thunberg In diesem einzigartigen Projekt zeigt Thunberg die großen Zusammenhänge auf, ordnet ein, kommentiert und gibt Ausblicke. Es beinhaltet den aktuellsten Stand der Wissenschaft unter Mitarbeit der weltweit führenden Expert:innen und alles, was man zum wichtigsten Thema unserer Zeit wissen muss - in Youtube
Aktuelles

Greta Thunberg: "Das Klima-Buch" erscheint im Oktober bei S. Fischer

Am 27. Oktober erscheint das über 400-Seiten starke "Klima-Buch" der schwedischen Umweltaktivistin Greta Thunberg beim S. Fischer Verlag auf Deutsch. Zeitgleich sind Veröffentlichungen in England, den USA, Frankreich, Polen, Brasilien und Japan geplant. Thunberg´s Buch versammelt warnende und aufschlussreiche Beiträge von über 100 führenden Expertinnen und Experten aus aller Welt. Unter den renommierten WissenschaftlerInnen befinden sich unter anderem Koryphäen wie Thomas Piketty, Tedros Adhanom ...
Ist der Verzicht auf Kinder die Rettung der Zukunft? Ist der Verzicht auf Kinder die Rettung der Zukunft? foto: Leonhard Lenz - Eigenes Werk, CC0
Aktuelles

Kinderfrei für den Klimaschutz?

"Kinder in diese Welt zu setzen ist wie Holz in ein brennendes Haus zu tragen.", so beginnt das im vergangenen Jahr erschienene Buch "Kinderfrei statt kinderlos" der Publizistin Verena Brunschweiger. In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung legte sie nun nach, und kritisierte dabei sowohl die AFD als auch die Fridays-for-Future Bewegung.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv