Die Lyrik erfreut sich derzeit wieder großer Beliebtheit. Insbesondere die jüngere Generation schreibt und liest gerne Gedichte. Eine neue Veranstaltungsreihe möchte dieser Begeisterung nun entgegenkommen. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Stiftung Lyrik Kabinett, die Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie Deutschlandfunk Kultur laden zur Literatursendung: "Das lyrische Quartett"
In Anlehnung an die Literatursendung "Das Literarische Quartett" hat die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gemeinsam mit dem Lyrik Kabinett bereits 2011 "Das lyrische Quartett" ins Leben gerufen. Seit 2016 existiert zudem das Format "Lyrik lesen - Gedichte im Gespräch", welches vom Deutschen Literaturarchiv und Deutschlandfunk Kultur auf die Beine gestellt wurde.
Um der Lyrik eine möglichst große Bühnen bieten zu können, sollen die beiden Formate nun zusammengezogen werde. Drei- bis viermal im Jahr soll im "lyrischen Quartett" über Gedichte diskutiert werden. Vier Kritikerinnen und Kritiker, Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren treffen sich dabei, um über lyrische Neuerscheinungen zu debattieren. Die Veranstaltungen werden live in München und Marbach ausgerichtet, und anschließend als Sendung im Programm des Deutschlandfunk Kultur aufgenommen.
Termine und erste Gäste
Die erste Veranstaltung findet am Montag, den 4. April 2022, um 19 Uhr in München statt. Die Aufzeichnung der Sendung wird am Sonntag, den 10. April 2022, um 22.03 Uhr im Deutschlandfunk Kultur zu hören sein. Zum Auftakt des erneuerten Formats wird Moderatorin Barbara Wahlster gemeinsam mit Jan Bürger, Frieder von Ammon und Elke Schmitter über lyrische Neuerscheinungen diskutieren.
Das nächste "Lyrische Quartett" ist für Mittwoch, den 6. Juli 2022, in Marbach geplant. Die Ausstrahlung der zweiten Veranstaltung erfolgt am 1. August 2022, um 22.03 Uhr im Deutschlandfunk Kultur.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
"Das lyrische Quartett" startet am 10. April
Lübecker Literaturtreffen findet dieses Jahr im Juni statt
"Krimi Hörspiel" Podcast von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Norbert Scheuers "Winterbienen" mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
"Gottschalk liest?": Was bringt die dritte Ausgabe?
Wilhelm Raabe Literaturpreis für Norbert Scheuer
Das ist die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019
Preis der Leipziger Buchmesse startet mit 359 Büchern
Judith Schalansky erhält Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen