Frieder von Ammon (* 1973 in München) ist ein deutscher Germanist und Professor für Neuere Deutsche Literatur.

Von 1995 bis 2000 studierte er Neuere deutsche Literatur, Komparatistik und Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Reed College in Portland. Nach der Promotion 2004 im Fach Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Dissertation Ungastliche Gaben. Die "Xenien" Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart war er von 2008 bis 2014 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach der Habilitation 2013 im Fach Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München war er von 2015 bis 2022 Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Seit 2022 ist er Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Quelle: Wikipedia

Frieder von Ammon

Am 10. April ist die erste Sendung des neu aufgelegen Format "Das lyrische Quartett" auf Deutschlandfunk Kultur zu hören. Barbara Wahlster, Jan Bürger, Elke Schmitter und Frieder von Ammon diskutiere dann unter anderem über den Gedichtband "längst fällige verwilderung" von von Simone Lappert. Am 10. April ist die erste Sendung des neu aufgelegen Format "Das lyrische Quartett" auf Deutschlandfunk Kultur zu hören. Barbara Wahlster, Jan Bürger, Elke Schmitter und Frieder von Ammon diskutiere dann unter anderem über den Gedichtband "längst fällige verwilderung" von von Simone Lappert. Bild: Diogenes Verlag
Aktuelles

"Das lyrische Quartett" startet am 10. April

Am 10. April startet die Literatursendung "Das lyrische Quartett - Gedichte im Gespräch". Ausgerichtet wird das Format von Deutschlandfunk Kultur und drei weiteren Partnern. Ziel ist es, der Lyrik eine größere Bühne zu bieten. In der ersten Sendung diskutiert Barbara Wahlster (Deutschlandfunk Kultur) mit Jan Bürger, Elke Schmitter und Frieder von Ammon über aktuelle Neuerscheinungen von Inger Christensen, Simone Lappert und Matthew Sweeney.
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Stiftung Lyrik Kabinett, die Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie Deutschlandfunk Kultur wollen mit der Literatursendung "Das lyrische Quartett" Gedichten eine Bühne bieten. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Stiftung Lyrik Kabinett, die Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie Deutschlandfunk Kultur wollen mit der Literatursendung "Das lyrische Quartett" Gedichten eine Bühne bieten. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

"Das lyrische Quartett": Neue Literatursendung auf Deutschlandfunk Kultur

Die Lyrik erfreut sich derzeit wieder großer Beliebtheit. Insbesondere die jüngere Generation schreibt und liest gerne Gedichte. Eine neue Veranstaltungsreihe möchte dieser Begeisterung nun entgegenkommen. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Stiftung Lyrik Kabinett, die Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie Deutschlandfunk Kultur laden zur Literatursendung: "Das lyrische Quartett"

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv