Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat sich entschieden: Der renommierte Georg-Büchner-Preis geht in diesem Jahr an den österreichischen Schriftsteller Clemens J. Setz. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis gilt als wichtigste literarische Auszeichnung im deutschsprachigen Raum. Die Preisverleihung ist am 6. November (im Staatstheater in Darmstadt) geplant.
Der Österreicher Clemens J. Setz erhält den Georg-Büchner-Preis 2021. In der Begründung der Jury heiß es, Setz sei ein Sprachkünstler, der mit literarischen Mitteln, mit Romanen und Erzählung immer wieder menschliche Grenzbereich erkunde. Seine "verstörende Drastik sticht ins Herz unserer Gegenwart, weil sie einem zutiefst humanistischen Impuls folgt". Diese aus seinem Werk herzuleitende Menschenfreundlichkeit verbinde Setz mit einem "enzyklopädischen Wissen und einem Reichtum der poetischen und sprachschöpferischen Imagination".
Die Preisverleihung in Darmstadt ist in diesem Jahr wieder vor einem live Publikum geplant. Auch im vergangenen Jahr hatte die Jury trotz Pandemie an der Verleihung festgehalten. Allerdings mit spärlichem Publikum. Begründet wurde dieses Entscheidung damit, dass eine Unterbrechung der Preisverleihung ein Bruch mit der Tradition bedeutet hätte.
Der Georg Büchner Preis
Der Georg-Büchner-Preis wird in seiner jetzige Form als Literaturpreis seit 1951 verliehen. Er gilt als die bedeutendste literarische Auszeichnung im deutschsprachigen Raum. Preisträger des jährlich verleihenden Preises waren unter anderem Heinrich Böll, Ernst Jandl, Heiner Müller und Max Frisch. Im vergangenen Jahr ging der Preis an die deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin Elke Erb, womit ihr literarisches Lebenswerk ausgezeichnet wurde.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Ulrike Draesner gewinnt den "Großen Preis des Deutschen Literaturfonds"
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Nava Ebrahimi erhält Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
