Was gibt es neues auf der SPIEGEL Bestsellerliste? In dieser Woche steigt Wolfgang Wodarg mit seinem Buch "Falsche Pandemien" auf Platz 1 in der Rubrik Sachbuch/Paperback ein. In der Belletristik können Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo mit ihrem Krimi "Der Tintenfischer" punkten. Wir zeigen, welche Bücher es außerdem geschafft haben.
Vier Neueinsteiger schaffen es in dieser Woche neu in die Top20 der SPIEGEL Bestsellerliste. In der Rubrik Belletristik sind das Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo mit "Der Tintenfischer" (Paperback) und Andreas Winkelmann mit "Die Karte". Bei den Sachbüchern schaffen es der Physiker Harald Lesch und Klaus Kamphausen mit "Denkt mit!" (Hardcover), sowie Wolfgang Wodarg mit seinem Buch "Falsche Pandemien". Wir schauen rein.
Wolfgang Schorlau, Claudio Caiolo: "Der Tintenfischer" (Platz 6; Belletristik/Paperback)
Nachdem Commissario Antonio Morello im letzten Band "Der freie Hund" korrupte Politiker in Sizilien verhaftet und anschließend - da von der Mafia gesucht - nach Venedig versetzt worden war, kehrt er in diesem zweiten Band in seine Heimat zurück. Eine junge afrikanische Frau schwebt in Lebensgefahr.
"Bei der Ankunft in seiner Heimat wird er prompt verhaftet – und erkennt, welches Ausmaß Zynismus und Korruption in den staatlichen Behörden inzwischen angenommen haben. Markusplatz, Riva degli Schiavoni, Rialtobrücke – Venedig ist menschenleer in Zeiten von Corona. Commissario Morello, der aus Cefalù in Sizilien hierher versetzt worden war, hatte lange mit der Lagunenstadt und ihren Touristenmassen gehadert. Jetzt tritt die Schönheit Venedigs spektakulär hervor, doch Morello weiß nicht, ob er das wirklich genießen kann. Zusammen mit seiner Kollegin Anna Klotze ist er in der Stadt unterwegs, als sie einen jungen Mann, einen Flüchtling aus Nigeria, in den Canal Grande springen sehen." (Aus dem Klappentext)
Andreas Winkelmann: "Die Karte" (Platz 8; Belletristik/Taschenbuch)
In seinem neuen Thriller zeigt der Bestsellerautors Andreas Winkelmann, wir gefährlich Fitness-Tracker sein können. Die Geräte zeichnen auf, wie weit man welche Wege gelaufen ist. Problematisch wird es, wenn ein Killer Zugang zu den Daten hat.
"Er gehört zu deinem Training wie die Schuhe und der Soundtrack: Dein Fitness-Tracker, der deine Laufstrecke online teilt. Jeder weiß, wo du warst - und wieder sein wirst. Doch damit inspirierst du jemanden zu einem ganz besonderen Kunstwerk, den du besser nicht auf dich aufmerksam gemacht hättest. Er trackt deine Initialen in eine digitale Karte. Sein Zeichen, dass du die Nächste sein wirst ... Lauf, so schnell du kannst - es wird dir nichts nützen. Er erwartet dich." (Aus dem Klappentext)
Harald Lesch, Klaus Kamphausen: "Denkt mit!" (Platz 11; Sachbuch/Hardcover)
Der Physiker Harald Lesch und Klaus Kamphausen appellieren in ihrem Buch "Denkt mit" an an die Bevölkerung. Gegenwärtig stehen die Naturwissenschaften in der Kritik. Lesch und Kamphausen schlagen vor, interdisziplinärer zu arbeiten und fachwissenschaftliche Grenzen auszuweiten. Denn anders werden wir die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht stemmen können.
"Coronapandemie, Klimakrise – wir leben in einer Zeit vielschichtiger Probleme. Täglich neue Erkenntnisse erschweren uns die Antwort auf die Frage: „Was sollen wir tun?“ Hier sind vor allem auch die Naturwissenschaften gefragt: Sie können erklären, Fakten liefern, Orientierung geben, Lösungen bieten. Doch gerade sie stehen neuerdings fundamental in der Kritik. Von Anmaßung der Forscher und Ideologie ist die Rede. Der bekannte Physiker Harald Lesch und Klaus Kamphausen appellieren an uns alle: Es ist wichtig, dass wir begreifen, wie Wissenschaften arbeiten, worin ihre Kompetenzen liegen und wo ihre Grenzen." (Aus dem Klappentext)
Wolfgang Wodarg: "Falsche Pandemien" (Platz 1; Sachbuch Paperback)
Ein Buch, welches dem vorhergehenden diametral gegenüber steht. Die Corona-Pandemie wirft noch immer einiges ab. Wolfgang Wodarg versteht es wunderbar, die Verunsicherung, die die Menschen angesichts großer uns bevorstehender Veränderungen umtreibt, in Geld zu verwandeln.
"Angst gefährdet die Gesundheit. Wissen stärkt die Abwehrkräfte ― gegen Viren, gefährliche Propaganda und Lügen. Bereits bei Schweine- und Vogelgrippe versuchten Pharmakonzerne und Virologen mit falschen Pandemie-Alarmen Millionen Menschen in die Irre zu führen. Der Arzt, Politiker und ehemalige Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wodarg vereitelte diese Pläne damals maßgeblich und bezieht auch heute wieder unmissverständlich Position ..." (Aus dem Klappentext)
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Einstieg für Ralph Bollmanns Merkel-Biografie
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Hape Kerkeling mit Katzenbuch an der Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Spitzenplatzierung für Jean-Luc Bannalec; Annalena Baerbock auf Platz 14
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
SPIEGEL Bestseller: Bill Gates an der Spitze, Janne Mommsen auf Platz 3
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
SPIEGEL Bestseller Top 20: Ehemaliger American Football-Spieler Björn Werner stürmt an die Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Platz 1 für Dora Heldt´s "Drei Frauen, vier Leben"
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Neueinstieg für Wolfgang Kubicki´s "Die erdrückte Freiheit"
Aktuelles