Die verlegerische Vielfalt in Deutschland ist immer stärker bedroht. Dies geht aus einer Studie zur Buch- und Verlagsbranche hervor, die Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Auftrag gegeben hat. Grund hierfür sind unter anderem immer mehr digitale Angebote, die als Konkurrenz zum Buch auftreten und den Wettbewerbsdruck auf die Verlage erhöhen.
Eine vom Forschungsinstitut DIW Econ durchgeführte Studie zeigt auf, dass sich die gesamte Buch- und Verlagsbranche in einem „fundamentalen Strukturwandel“ befindet. Das Konsum- und Leseverhalten der Kunden habe sich stark gewandelt. Grund dafür seien unter anderem neue digitale Angebote, die enormen Wettbewerbsdruck auf die Verlage ausüben.
Von den aktuellen Daten der Buch- und Verlagsbranche ausgehend, kommt die Studie zu einem alarmierenden Ergebnis. Die verlegerische Vielfalt, heißt es in einem Resümee, könne „absehbar nicht allein durch die Marktdynamik im Buchverlagswesen erhalten werden“. Ausschlaggebend für diese Einschätzung sind folgende Entwicklung:
- Stand 2018 erwirtschafteten von rund 3.000 unabhängigen Verlagen in Deutschland nur 358 Verlage einen Jahresumsatz von mehr als 1 Mio Euro.
- Die Zahl der umsatzsteuerpflichtigen Verlage ist zwischen 2010 und 2018 jährlich um durchschnittlich 1,5% gesunken. Dieser Rückgang betraf mit 2,4% pro Jahr insbesondere kleine Verlage mit einem Jahresumsatz unter 100.000 Euro. Deren Anzahl ging somit um mittlerweile 22% zurück.
- Die Zahl der Buchkäufer ist zwischen 2012 und 2019 von 36,9 Mio auf 28,8 Mio pro Jahr zurückgegangen.
- Die Zahl der Erstauflagen sank von 2009 bis 2018 um 14% von 81.739 auf 70.395.
- Bei den Neuerscheinungen kam es zu einem Rückgang um 15% von 93.124 auf 78.746.
- Darüber hinaus zeigt die Studie eine zunehmende Marktkonzentration auf, bei der die 40 größten Verlage rund 80% des Gesamtumsatzes auf dem deutschen Buchmarkt erzielten.
Wir brauchen neue Strategien
„Die Zahlen zeigen deutlich, dass die kulturelle Vielfalt des Buchmarktes langfristig ernsthaft bedroht ist, wenn sich die Verlage künftig weit mehr den auflagenstarken Neuerscheinungen zuwenden und literarische Nischen dabei auf der Strecke bleiben“, so Kulturstaatsministerin Monika Grütters. „Deshalb brauchen wir kluge Strategien, um die verlegerische Vielfalt auch in Zukunft zu erhalten.“
Einige solcher Strategien werden auch in der Studie vorgeschlagen. Beispielsweise ist dort von einer strukturellen Verlagsförderung die Rede; ebenso von Produktionszuschüsse für zirka zwei zusätzliche Bücher pro Verlag im Jahr.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wendepunkt am Buchmarkt!
Unser Freund, der Algorithmus
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Die sechs Finalisten des "Sales Awards" stehen fest
Audible will Untertitel für Hörbücher anzeigen - Verlage sind verärgert
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr