Der aktuelle Band der Ostfriesenkrimi-Reihe "Ostfriesenzorn" von Klaus-Peter Wolf startete, wie die zwölf Bände zuvor auch, auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste für Taschenbücher. In der NWZ-Leselounge gibt der Autor Einblicke in die Entstehungsphase des Werkes und spricht darüber, welche Auswirkungen der Lockdown auf einen Schriftsteller hat.
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Der Autor Klaus-Peter Wolf ist ein Bestsellergarant. Auch sein aktueller Krimi "Ostfriesenzorn" startet von Null auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste für Taschenbücher. Damit erfreut sich auch der 15. Band der Ostfriesenkrimi-Serie eines außerordentlichen Erfolges. Im Mittelpunkt dieser Reihe steht die Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. In "Ostfriesenzorn" ist sie einem Serientäter auf der Spur, der es auf Frauen abgesehen hat. Dabei bekommt sie Hilfe von einem alten Bekannten aus dem Knast: Dr. Bernhard Sommerfeldt. Dieser will dem Mörder beweisen, dass er der Geschicktere sei. Es stellt sich die Frage: Will Sommerfeldt tatsächlich helfen, oder versucht er nur über die Zusammenarbeit mit Klaasen aus dem Knast herauszukommen. Außerdem muss die Kommissarin abwägen: Ist es moralisch vertretbar, die Hilfe eines verurteilten Mörders anzunehmen, um andere Leben zu retten?
Einblicke ins Buch "Ostfriesenzorn"
In der aktuellen Ausgabe der Literatursendung NWZ-Leselounge, gewährt Klaus-Peter Wolf Einblicke in sein aktuelles Werk. Neben ausgiebigen Lesungen ist dabei auch ein Gespräch darüber zu sehen, wie sich der Corona-Lockdown auf das Schaffen des Schriftstellers auswirkt. Außerdem erklärt Wolf, wie ein Ostfriesenkrimi entsteht. Das beinahe anderthalb stündige Video ist auf Youtube zu sehen.
Zum Autor
Klaus-Peter Wolf wurde 1954 in Gelsenkirchen geboren. Heut lebt er als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden (im selben Viertel, in dem auch seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen wohnt). 1972 veröffentlichte Wolf sein erstes Kinderbuch "Mein Freund Pinto". Seitdem schrieb er zahlreiche Kinder- und Jugendbücher sowie Romane und Krimis. Auch als Drehbuchautor ist er aktiv, beispielsweise für die Fernsehserien "Tatort" oder "Polizeiruf 110". Für sein Werk erhielt er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Was gibt´s Neues auf der Spiegel-Bestsellerliste im Juni?
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr