Eine Massenquarantäne[1] (englisch mass quarantine) bezeichnet eine temporäre, staatlich angeordnete und durchgesetzte Quarantäne für die breite Bevölkerung mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Durch die zeitweilige Begrenzung oder vollständige Aufhebung der Bewegungsfreiheit der Bevölkerung soll eine räumliche Distanzierung durchgesetzt werden, um die weitere Ausbreitung einer Infektionskrankheit zu verhindern und damit eine Epidemie oder Pandemie einzudämmen. Der Begriff Massenquarantäne ist nicht scharf definiert, sondern beschreibt zusammenfassend unterschiedliche Maßnahmen zum Zwecke des Infektionsschutzes. Als konkrete Maßnahmen können zum Beispiel die Schließung von Geschäften, öffentlichen Einrichtungen, Versammlungsverbote oder Ausgangssperren erfolgen, gegebenenfalls in Verbindung mit der Ausrufung des Katastrophenfalls beziehungsweise Ausnahmezustands.

Die Massenquarantäne zur Krankheitsbekämpfung wurde im 20. Jahrhundert im Wesentlichen aufgegeben.[2] Seither kam sie selten zum Einsatz, so etwa 1918 bei der Spanischen Grippe, 2002 bei der SARS-Pandemie 2002/2003, bei der Ebolafieber-Epidemie 2014 bis 2016 und 2020/2021 bei der COVID-19-Pandemie nahezu weltweit. Während der COVID-19-Pandemie werden die von der Politik angeordneten Maßnahmen zur Reduzierung der COVID-19-Übertragungen, die auf die Allgemeinbevölkerung angewendet wurden, meist als „Lockdown-Maßnahmen“ bezeichnet. Während die epidemiologische Wirksamkeit der meisten nicht-pharmazeutischen Maßnahmen inzwischen gut belegt ist, bleibt das Kosten-Nutzen-Verhältnis umstritten.[3]

Quelle: Wikipedia

Lockdown

„Liebes Arschloch” von Virginie Despentes, übersetzt aus dem Französischen von Ina Kronenberger „Liebes Arschloch” von Virginie Despentes, übersetzt aus dem Französischen von Ina Kronenberger Cover: Kiepenheuer & Witsch
Charts

Liebes Arschloch auf Platz 1 der SWR Bestenliste

Das Buch „Liebes Arschloch” von Virginie Despentes, übersetzt aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis, steht im April 2023 auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Der „digitale” Briefroman, der sich den gesellschaftlichen Themen der Zeit widmet, handelt von der Schauspielerin Rebecca, die von einem Schriftsteller namens Oscar beleidigt wird, der dafür einen Shitstorm kassiert. Im Lockdown während der Pandemie kommen sich beide näher. ...
Ein Heimchen namens Bruno sorgt mit seinem leisen Zirpen für Aufregung im Kinderzimmer! Ein Heimchen namens Bruno sorgt mit seinem leisen Zirpen für Aufregung im Kinderzimmer! Foto der Autorin
Kinderbuch

Das Zirpen im Kinderzimmer

Ein geheimnisvolles, zartes Zirpen sorgt im Kinderzimmer für Aufregung. Dabei erleben die neunjährige Annabelle und ihr kleiner Bruder Max gerade die beängstigenden Zeiten des Corona-Lockdowns. Doch in Emmi Lou Noors Kinderbuch „Ein Heimchen namens Bruno“ sorgt ein mysteriöses Tierchen für Freude und Abenteuer.
Der österreichische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Peter Handke sieht die im letzten Jahr verhangenen Corona-Maßnahmen kritisch. Der österreichische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Peter Handke sieht die im letzten Jahr verhangenen Corona-Maßnahmen kritisch. Bild: Wild + Team Agentur - UNI Salzburg / Wikipedia
Aktuelles

Peter Handke zu Corona-Lockdowns: "Man sieht nur noch die Jungen unterwegs"

Der österreichische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Peter Handke sieht den Corona-Lockdowns des vergangenen Jahres skeptisch gegenüber. In einem am Sonntag im Wiener "Kurier" erschienenen Interview, beklagte sich der in Frankreich lebende Autor über den Umgang mit der älteren Bevölkerung.
Etwa drei Wochen vor Beginn steht nun das Programm der Veranstaltungsreihe "Leipzig liest extra" fest. Geplant sind Über hundert Autorinnen und Autoren, die an 300 Veranstaltungen partizipieren, die an 80 verschiedenen Orten stattfinden sollen. Etwa drei Wochen vor Beginn steht nun das Programm der Veranstaltungsreihe "Leipzig liest extra" fest. Geplant sind Über hundert Autorinnen und Autoren, die an 300 Veranstaltungen partizipieren, die an 80 verschiedenen Orten stattfinden sollen. Bild: Leipziger Buchmesse
Aktuelles

"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm

Knapp drei Wochen vor dem geplanten Start hat die Leipziger Buchmesse die Veranstaltungen ihres diesjährigen Ausweich-Programms "Leipzig liest extra" öffentlich gemacht. Was uns dort erwartet, ist fulminant. Einige hundert Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland werden live vor Ort sein, über 300 Veranstaltungen an 80 verschiedenen Orten sind geplant. Das Ganze soll, nach jetzigem Stand, online über die Bühne gehen. Events vor Live-Publikum sind jedoch nicht ganz ...
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn" NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn" In der Literatursendung "NWZ-Leselounge" liest der preisgekrönte Schriftsteller Klaus-Peter Wolf aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn" und gewährt außerdem Einblicke in die Schaffensphase. Quelle: Youtube
Aktuelles

NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"

Der aktuelle Band der Ostfriesenkrimi-Reihe "Ostfriesenzorn" von Klaus-Peter Wolf startete, wie die zwölf Bände zuvor auch, auf Platz 1 der SPIEGEL Bestsellerliste für Taschenbücher. In der NWZ-Leselounge gibt der Autor Einblicke in die Entstehungsphase des Werkes und spricht darüber, welche Auswirkungen der Lockdown auf einen Schriftsteller hat.
Während des Corona-Lockdowns stiegen Ab- und Umsätze in den Bereichen E-Book und digitale Hörbücher rasant an. Wird sich dieser Trend halten? Während des Corona-Lockdowns stiegen Ab- und Umsätze in den Bereichen E-Book und digitale Hörbücher rasant an. Wird sich dieser Trend halten? Foto: Pixabay
Aktuelles

Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen

Dass E-Books und digitale Hörbücher auf dem Siegeszug sind, sollte nicht mehr überraschen. Mit solch einem Anstieg jedoch, dürften die Wenigsten gerechnet haben. Der Lockdown während der Corona-Krise ließ die Download- und Verkaufszahlen digitaler Literaturexponate rasant in die Höhe schnellen. Der Digitaldistributor "Bookwire" hat die Zahlen zwischen März und Juni 2020 jetzt ausgewertet.
Wie kann die Literaturszene Corona hinter sich lassen und neue Wege einschlagen? Wie sehen diese aus? Darüber sprechen Expertinnen und Experten in MDR Kultur. Wie kann die Literaturszene Corona hinter sich lassen und neue Wege einschlagen? Wie sehen diese aus? Darüber sprechen Expertinnen und Experten in MDR Kultur. Foto: Pixabay
Aktuelles

Kreative Wege aus der Corona-Falle

In der fünften Ausgabe der "Zukunftswerkstatt" diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie sich die Literatur mit und durch Corona verändert hat. Wie nachhaltig sind die neuen, digitalen Formen? Und wie geht es künftig mit Großveranstaltungen wie der Leipzig Buchmesse weiter?
Welche Chancen stecken in Corona? Darüber unterhalten sich die Autoren und Juristen Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach in dem Gesprächsband "Trotzdem" Welche Chancen stecken in Corona? Darüber unterhalten sich die Autoren und Juristen Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach in dem Gesprächsband "Trotzdem" Foto: Luchterhand Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Gespräche über die Chancen einer besseren Welt

Der Gesprächsband "Trotzdem" von Alexander Kluge und Ferdinand von Schirach führt die Spiegel-Bestsellerliste im Bereich Sachbuch an. Zu lesen ist darin ein reger Austausch über die Chancen und Gefahren des Corona-Shutdowns. Und ein Anreiz, die Gesellschaft zum Besseren zu wenden.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv