Der Streit nimmt in einer demokratischen Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Umso verheerender ist es zu beobachten, dass sich rund um öffentliche Debatten zunehmend verhärtete Lager bilden. Flüchtlingskrise "Ja oder Nein?", Corona-Maßnahmen "Ja oder Nein?" Cancel Culture "Ja oder Nein?" Das Diskutieren scheint durch blindes Urteilen ersetzt worden zu sein. In ihrem neuen Buch, welches den programmatischen Titel "Respekt geht anders" trägt, betrachtet die Bestsellerautorin Gabriele Krone-Schmalz "unser zerstrittenes Land"
Hier bestellen
Ein Verständnis für den gegenüberliegenden Blick; Einfühlungsvermögen und Empathie; die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt von anderer Position aus zu betrachten; sich infrage stellen können. Will man ein konstruktives Streitgespräch führen, sind all diese Komponenten unerlässlich. Wo häufig ein allzu bequemes "Ja" oder ein endgültiges "Nein" das Gespräch unter den Teppich kehrt, wäre dann ein zweifelndes "Ja, aber..." zu hören, welches, im Sinne aller Diskutant*innen, den Diskurs vorantreibt. Nicht erst seit gestern trauern wir um den Verlust einer intakten Streitkultur. Politisch und gesellschaftlich haben sich Lager gebildet, die, meilenweit voneinander getrennt, mit jeder öffentlich sich bildenden Debatte stärker verhärten. Wir haben da jene, die für "Nein" stimmen, und auf der anderen Seite die "Jasager". Wir haben flammende Begeisterung und zerstörerische Ablehnung. Streitigkeiten verlaufen totalitär: Flüchtlinge "Ja, Nein?"; Corona-Maßnahmen "Ja, Nein?"; Cancel Culture "Ja, Nein" etcetera. Die Lust, auch nur ein Stückchen Verständnis für das Gegenüber aufzubringen, scheint durch stumpfer Bequemlichkeit ersetzt worden zu sein. Wo aber vorschnell und ohne Anschauung "Ja" oder "Nein" geurteilt wird, schwebt die Demokratie in Gefahr.
Ein aggressives Klima
Genau um diese Gefahr geht es in dem neuen Buch der Bestsellerautorin Gabriele Krone-Schmalz. In "Respekt geht anders. Betrachtungen über unser zerstrittenes Land" zeigt sie auf, wie sich in Deutschland ein immer aggressiver werdendes Klima der Intoleranz ausbreitet. Obgleich wir doch anschauliche Beispiele haben, die uns zeigen, wo diese Reise enden könnte, ziehen wir uns weiterhin dorthin zurück, wo wir uns der Bestätigung sicher sein können.
"Uns wird in den USA ein Schauspiel geboten, das uns leider zeigt, wohin die Reise gehen kann, wenn öffentliche Debatten nicht mehr von Respekt getragen sind. Unter dem scheidenden Präsidenten Donald Trump ist Diffamierung salonfähig geworden. Ich sehe daher mit Sorge auf Deutschland. Wir sind im Kampfmodus. Aber mit Blick auf die aktuellen Themen, die wir derzeit zu bewältigen haben, müssen wir unsere Debattenkultur dringend kritisch reflektieren", erklärt Gabriele Krone-Schmalz den Grund für ihr Buch. "Demokratie ist auf respektvolle Diskussionen angewiesen. Wenn in der Mitte der Gesellschaft nicht mehr konstruktiv gestritten wird, werden die Ränder stärker. Radikalisierungen nehmen zu."
Corona, eine gesellschaftliche Axt
Zuletzt war es die Debatte um die Corona-Pandemie und den mit ihr einhergehenden Maßnahmen, die schnell Gegensätze hervorbrachte. Gesundheit oder Wirtschaft, Jung oder Alt, Privilegien ausleben oder Leben retten. Wo ein Diskurs hätte stattfinden sollen, wurde sogleich polarisiert. Und eben hier wäre es notwendig, so die Autorin in ihrem Buch, "... dass sich möglichst viele den üblichen Polarisierungen - ob Entweder-oder, Gut und Böse, Jung gegen Alt etc. - verweigern und trotz aller Meinungsunterschiede respektvoll miteinander umgehen..."
"Es hilft, etwas gelassener zu sein und sich klar zu machen, dass auch in der Gegenposition ein Körnchen Wahrheit liegen kann. Nur so sind Kompromisse möglich und Kompromisse sind das Schmiermittel der Demokratie.", schreibt Gabriele Krone-Schmalz weiter.
Es ist eines der zentralsten Probleme unseres Jahrhunderts, dass uns die Empathie zunehmend abhanden gekommen ist. Dass sie sich hinter der schlichten Zustimmung versteckt hält oder ganz offen mit der Verneinung dementiert wird. Wenn das Polarisieren aber den Streit ersetzt, leben wir nicht länger in einer Demokratie; auch wenn sich das politische System weiterhin als solche bezeichnet. Jedes blinde "Ja", jedes rigorose "Nein" sind ein Schritt in die falsche Richtung.
Gabriele Krone-Schmalz: "Respekt geht anders. Betrachtungen über unser zerstrittenes Land"; C.H.Beck, 2020, 174 Seiten, 14,95 Euro
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Joe Biden: Ein zerrissenes Land heilen
Trumpmania: Weil Demokratiefeinde Umsatz machen
Dein Recht auf Faulheit!
Die Wut am Rande der Gesellschaft
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
J.K. Rowling: "Böses Blut" im Sturm der Anklage
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Wer hat Angst vor der Minderheit?
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Gespräche über die Chancen einer besseren Welt
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Aktuelles
Zwischen den Bildern – Margaret Atwoods „Book of Lives“
Abdulrazak Gurnahs : Diebstahl
Pia Homberger: Das Universum
Biss zum Abendrot von Stephenie Meyer – Heiratsantrag, Vampirarmee, Gewitter über Forks
Gregs Tagebuch 20 – Bock auf Party?
Salman Rushdie: Die elfte Stunde
Biss zur Mittagsstunde von Stephenie Meyer – Wenn Liebe schweigt und Wölfe sprechen
Zwischen Licht und Leere. Eli Sharabis „491 Tage“ – ein Zeugnis des Überlebens
Matthias Aigner: Ich
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Rezensionen
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt