Pro Monat erscheinen vier der Kult-Hörspiele in überarbeiteter Fassung. Den Anfang macht "Das Horror-Schloss im Spessart", das 1983 eine Erfolgsgeschichte auslöste.
Geisterjäger John Sinclair kommt jetzt rauschfrei: Lübbe Audio hat den Re-Release der erfolgreichen Hörspiel-Reihe angekündigt, von der mittlerweile mehr als 100 Folgen erschienen sind.
Jeden Monat erscheinen vier John Sinclair remastered
Digital überarbeitet und an aktuelle Qualitätsstandards angepasst erscheinen jeden Monat vier Folgen der Kult-Serie auf CD und im Download.
Im Dezember 2015 kommt zunächst die neue Fassung von "Das Horror-Schloss im Taunus" auf den Markt. Mit diesem Debut, das die Reihe im Jahre 1983 einläutete, begann eine Erfolgsgeschichte mit insgesamt 107 Folgen.
Fans wollten die Abenteuer um den sympathischen Scotland-Yard-Inspektor John Sinclair, der sich, bewaffnet mit Silberkugeln und geweihtem Kreuz, durch das Who-is-Who der Geister- und Dämonenwelt kämpft, bald nicht mehr missen.
Wie auch das Erstlingswerk und die weiteren Folgen, werden die Remastered-Folgen im Tonstudio Braun produziert.
"Ich freue mich außerordentlich, dass John Sinclair in alter Frische und neuer Qualität ein Revival erlebt, und dass unsere packende Hörspielserie über die spannenden Abenteuer des Geisterjägers für neue und alte Fans in einer zeitgemäßen Form und Qualität wieder erhältlich ist", sagt Michael Braun, Inhaber der im schweizerischen Gais ansässigen Tonstudio Braun GmbH.
Marc Sieper, Leiter von Lübbe Audio, sagt: "Ich bin sehr glücklich, dass Lübbe Audio einen solchen Schatz ins Programm heben kann. Die Hörspiele von Tonstudio Braun haben mich schon in meiner Jugend begleitet, und ich bin sicher, dass wir mit der Neuauflage der Serie viele neue Hörer für diese wirklich einmaligen Hörspiele gewinnen können."
Eine einzigartige Erfolgsgeschichte
Die in den 80er Jahren nur auf Musikkassette erhältlichen Hörspiele hatten sich weit über fünf Millionen Mal verkauft und dem Tonstudio Braun einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde für die Produktion von über 100 Folgen in 10 Jahren beschert.
Auf das Tonstudio Braun gehen auch die Vertonungen der Mainzelmännchen im Wiesbadener Studio. Die Produktion von "John Sinclair" wurde jedoch im malerischen Gais im Alpenzellerland vorgenommen.
Mit dem Jahr 2000 führte Bastei Lübbe eine eigenständige Hörspielreihe um den Geisterjäger mit dem Titel "Edition 2000" ein.
Die Musikkassetten erzielen mittlerweile Höchstpreise unter Sammlern bei eBay.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Leipziger Buchmesse 2025: Die neue Audiowelt bringt Literatur zum Klingen
Bachmann-Preisträgerin Erica Pedretti im Alter von 92 Jahren gestorben
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
"Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel in 3D
"Nur die Tiere" von Colin Niel: Deutschlandfunk produziert Krimi-Hörspiel
Zwischen Utopie und Dystopie: "Das hässliche Universum" von Laura Naumann zum Hörspiel des Monats gekürt
"Imperium" und "Eurotrash": Zwei Hörspiele nach Romanen von Christian Kracht
"Krimi Hörspiel" Podcast von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
"Wir Kommen!" Das Hörspiel zum Roman von Ronja von Rönne
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr