Mehr als 70 hochkarätige Autoren und Weltstars werden auf der Kult-Couch Platz nehmen. Alle Termine finden Sie bei uns!
Das blaue Sofa wird bei der Frankfurter Buchmesse beim 15jährigen Jubiläum wieder zu einer der wichtigsten Bühnen überhaupt: Mehr als 70 Autoren nehmen auf der Literatur-Couch Platz. In diesem Jahr sind wieder Spitzenautoren dabei wie Weltstar Isabelle Allende, Weltstar Isabel Allende, Show-Titan Thomas Gottschalk, Navid Kermani, Neil MacGregor, Charlotte Roche, Clemens J. Setz, Zeruya Shalev und Timothy Snyder.
Zum Messe-Auftakt eröffnet das blaue Sofa das Frankfurter Lesefests "Open Books" im Chagallsaal des Schauspiels Frankfurt. Am 13. Oktober, dem Vorabend der Frankfurter Buchmesse, sprechen auf dem Blauen Sofa Nora Bossong, Katja Gloger, Ulrich Peltzer und der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2015. Es moderieren Volker Wiedermann, Luzia Braun, René Aguigah und Alf Mentzer.
Die blaue Stunde als neues Format
Mit "Die Blaue Stunde" kommt ein neues Gesprächsformat auf dem Blauen Sofa auf das Publikum zu: Täglich ab 16:30 Uhr diskutieren jeweils drei Autoren über ein bestimmtes Thema. Mittwoch geht es um "Russland", Donnerstag um "Astrid Lindgren" und Freitag um "Flucht und Asyl".
Der Samstag dürfte dagegen spannend werden: Ursula Poznanski, Petra Reski, Oliver Bottini und Ulrich Wickert präsentieren im Rahmen des neuen "Krimi SpeedDating" ihre neuen Bücher. Am Sonntag findet das "SpeedDating Schweizer Buchpreis" der fünf Finalisten statt, die ihre Bücher vorstellen.
Das Blaue Sofa: Live oder am Bildschirm
Wer die Autoren nicht in am Messestand des Blauen Sofas sehen kann (Übergang Halle 5.1. zu 6.1), kann alle Gespräche live im Internet (www.buchmesse.zdf.de) und im Fernsehen verfolgen:
- 3sat: Fr, 16.10. und Sa, 17.10. jeweils ab 1:10
- ZDF: „Die lange Nacht des Blauen Sofas. Gespräche von der Frankfurter Buchmesse" Di, 20.10. von 01:05 bis 4:05.
Das Blaue Sofa: Alle Termine im Überblick
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Thomas Gottschalk liest im Live-Stream
Piper kommt mit Charlotte Roche, Gaby Hauptmann, Mike Krüger und Hanni Münzer
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
"Paradox" von Philip P. Peterson gewinnt Deutschen Selfpublisher Award
Salman Rushdie gegen Islamisten: "Wir müssen die Front halten"
Premiere für Spielung mit Professor S.
Karen Rose kommt nach Deutschland
Buch- und Computerspielebranche bleiben im Gespräch
tolino books: Hier treffen Sie die Indie-Stars!
Loewe: Alle Autoren und Events auf einen Blick
Tolino media präsentiert E-Books von Indies erstmals als Taschenbücher
Guinness World Records: Domino-Weltrekordversuch startet mit 10.000 Büchern
Thalia.de wird Tolino Vision 3 HD und Tolino Shine 2 HD vorstellen
Salman Rushdie spricht über Meinungsfreiheit
Carlsen präsentiert Andreas Steinhöfel und weitere Stars für Kids live
Aktuelles
Markus Wieczorek: Lebenskraft
Michaela Babitsch: Liebevolle Zeilen an die Schwalbe
Peter Bertram: Spuren im Laub
Pia Homberger: Als Frau...
Nachtzug nach Krakau
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
Rezensionen
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
