Thomas Johannes Gottschalk (* 18. Mai 1950 in Bamberg) ist ein deutscher Radio- und Fernsehmoderator, Entertainer und Schauspieler. Er wurde in den 1970er-Jahren zunächst als Radiomoderator bekannt. Ab den 1980er-Jahren folgten Fernsehshows wie Thommys Pop Show oder Na sowas! beim ZDF und er drehte, meist gemeinsam mit Mike Krüger, Unterhaltungsfilme wie Piratensender Powerplay oder Die Supernasen. In den 1990er-Jahren hatte er bei RTL die Show Gottschalk Late Night. Ab 1987 moderierte er die Unterhaltungssendung Wetten, dass..?.

Thomas Gottschalk wurde 1950 in Bamberg als Sohn des Rechtsanwalts Hans Gottschalk (* 1902 in Kaulwitz bei Namslau in Oberschlesien; † 1964 in Kulmbach)[1] und dessen Frau Rutila Kossorz (* 1922 in Groschowitz bei Oppeln in Oberschlesien; † 2004 in Kulmbach)[1][2] geboren. Er hat den drei Jahre jüngeren Bruder Christoph sowie die zehn Jahre jüngere Schwester Raphaela.[3] Die Familie war aus Oberschlesien vertrieben worden und wurde im oberfränkischen Kulmbach ansässig.

Quelle: Wikipedia

Thomas Gottschalk

Uschi Obermayer spricht mit dem Journalisten Michael Sahr auf dem Blauen Sofa (2013). Welche Autor*innen und Themen erwarten uns in diesem Jahr? Foto: Wikipedia
Aktuelles

Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen

In drei Tagen ist es soweit: Die Frankfurter Buchmesse öffnet die Türen. Wie gewohnt ist auch in diesem Jahr wieder das "Blaue Sofa" zugegen, und läd diverse Schriftsteller*innen, Philosoph*innen und Kulturwissenschaftler*innen zum Gespräch. Wer grüßt vom Blauen Sofa? Wo können wir welche Debatten verfolgen?
Diese Woche wurde die zweite Folge von "Gottschalk liest?" im BR ausgestrahlt. Was brachte sie mit sich? Foto: BR
Aktuelles

Zweite Ausgabe von "Gottschalk liest?" - Drei Schreibende, eine Literatin

Am 18.06.2019 fand die zweite Sendung des Literaturformats "Gottschalk liest?" im bayrischen Bad Kissingen statt. Zu Gast waren dieses Mal Johanna Adorján ("Männer"), Friedemann Karig ("Dschungel") und Marlene Streeruwitz ("Flammenwand"). Als "gemeinsames Thema" des Abends wird der Begriff "Männer" genannt.
Die erste Folge "Gottschalk liest?" ist vorüber. Was machte der Tv-Moderator für einen Eindruck? Foto: Wikipedia
TV

"Gottschalk liest?" - Versuch der Aussöhnung von Literatur und Unterhaltung

Augsburg: Hier hatte man ihm 1987 die Nachfolge der Sendung "Wetten Das?" übertragen. Ein Ereignis, welches der derzeit wohl ranghöchste Fernsehunterhalter Thomas Gottschalk zu Beginn seiner neuen Sendung "Gottschalk liest?" nicht unerwähnt lässt. Denn eben aus diesem Grund sei Augsburg nun der Ort, an dem sich ein Kreis schließt: "Die Aussöhnung von Literatur und Unterhaltung"
Entertainer und ehemaliger "Wetten, dass...?"-Moderator Thomas Gottschalk erhält eine eigene Literatursendung. Quelle: Wikipedia
TV

"Gottschalk liest?" - Neue Literatursendung im kommenden Jahr

"Darf ich einen Rettungsversuch unternehmen?" Mit diesen Worten griff Thomas Gottschalk 2008 in die Rede von Marcel Reich-Ranicki ein, als dieser gerade den ihn für sein Lebenswerk verliehenden Deutschen Fernsehpreis ablehnte. Etwa zehn Jahre später erhält der ehemalige "Wetten, dass ...""- Moderator nun seine eigene Literatursendung.
Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung von Samuel Kochs Buch "Zwei Leben" in Berlin am 23. April 2012. Foto: flickr.com
TV

Thomas Gottschalk zu Gast beim literarischen Quartett

Thomas Gottschalk und „Das Literarische Quartett“, passt das zusammen? Der leichtgewichtige Entertainer und die tiefsinnige Literatenrunde, aber vielleicht ist genau das der Versuch, die Sendung einem bereiteren Publikum zu öffnen. Eines ist garantiert, das sind höhere Einschaltquoten. Und man darf nicht vergessen, Gottschalk hat mal Germanistik und Geschichte studiert, zwar nur fürs Grund- und Hauptschulleramt, und er ist selbst Autor, seine Autobiografie „Herbstblond“ erschien ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?