Isabel Allende Llona [isaˈβel aˈʝende] (* 2. August 1942 in Lima, Peru) ist eine chilenisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin.[1] Ihre Werke wurden bislang in 35 verschiedene Sprachen übersetzt. Es wurden ca. 65 Millionen Exemplare verkauft.[2]

Der Vater von Isabel Allende, Tomás Allende, war als chilenischer Diplomat in Lima tätig. Er verließ 1945 seine Frau und die drei Kinder. Ihre im September 2018 verstorbene Mutter Francisca Llona Barros, genannt „Doña Panchita“, war die Tochter von Agustín Llona Cuevas und Isabel Barros Moreira. Als Isabel elf Jahre alt war, heiratete die Mutter zum zweiten Mal. Ihr neuer Mann, Ramón Huidobro, war für Isabel der sehr von ihr geliebte „Tío Ramón“ (Onkel Ramon). Er verstarb 102-jährig im Januar 2019, knapp vier Monate nach dem Ableben seiner Frau Panchita.

Quelle: Wikipedia

Isabel Allende

Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen Die Inspiration für das Werk liegt in Allendes humanitärer Arbeit. Die Autorin engagiert sich intensiv für mexikanische Flüchtlinge und kennt die Geschichten von Menschen, die unter unmenschlichen Bedingungen ihre Heimat verlassen mussten. Als jemand, die sich selbst als "displaced person" bezeichnet, da sie einst aus ihrer Heimat fliehen musste, sieht sie in der aktuellen US-Flüchtlingspolitik eine Fortsetzung von Missständen, die sie schon lange anprangert. Suhrkamp
TV

" Der Wind kennt meinen Namen" - Isabel Allende: Erzählen als Widerstand

Mit Isabel Allende, Jennifer Lynn Barnes und J. R. Ward platzieren sich in dieser Woche drei neue Romane auf Der Spiegel Bestsellerliste. Bei den Sachbüchern kann sich Ann-Kathrin Bendixen mit "Bikergirl" behaupten. Der Überblick. Mit Isabel Allende, Jennifer Lynn Barnes und J. R. Ward platzieren sich in dieser Woche drei neue Romane auf Der Spiegel Bestsellerliste. Bei den Sachbüchern kann sich Ann-Kathrin Bendixen mit "Bikergirl" behaupten. Der Überblick. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Charts

Spiegel Bestseller update: Isabel Allende mit "Violeta" auf der Hardcover-Liste

Isabel Allende steigt mit ihrem Roman "Violeta" neu in die Belletristik/Hardcover-Liste der Spiegel Bestseller ein. Jennifer Lynn Barnes sichert sich mit "The Inheritance Games - Das Spiel geht weiter" den einen Platz im Paperback-Ranking und Ann-Kathrin Bendixen reüssiert mit "Bikergirl" bei den Sachbüchern. Das wöchentliche Bestseller Update.
Kurt Krömer stürmt nicht nur die "audible" Hörbuch-Charts, sondern setzt sich auch auf der Spiegel Bestsellerliste durch und reüssiert mit "Du darfst nicht alles glauben, was stimmt" auf Platz 1 in der Rubrik Sachbuch/Hardcover. Kurt Krömer stürmt nicht nur die "audible" Hörbuch-Charts, sondern setzt sich auch auf der Spiegel Bestsellerliste durch und reüssiert mit "Du darfst nicht alles glauben, was stimmt" auf Platz 1 in der Rubrik Sachbuch/Hardcover. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Charts

Spiegel Bestseller Update: Kurt Krömer mit "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" auf Platz 1

Es ist eine Entwicklung, die wenig überrascht: Nachdem Alexander Bojcan (alias Kurt Krömer) in dieser Woche bereits die Hörbuch-Charts erobern konnte sichert er sich mit seinem Buch "Du darfst nicht alles glauben, was du denkst" nun auch Platz 1 im Sachbuch/Hardcover-Ranking der Spiegel Bestsellerliste. In der Belletristik positioniert sich Tracy Wolff mit "Crush" auf Platz 5 (Hardcover). Ihr wöchentliches Update.
Der "aspekte"-Moderator Jo Schück im Gespräch mit der Autorin Carolin Wiedemann ("Zart und Frei. Der Sturz des Patriachats") im Bode Museum in Berlin. Der "aspekte"-Moderator Jo Schück im Gespräch mit der Autorin Carolin Wiedemann ("Zart und Frei. Der Sturz des Patriachats") im Bode Museum in Berlin. Foto: Julia Höpfner / ZDF
Aktuelles

Wozu Feminismus?: "aspekte" über Femizide, Gleichberechtigung und Patriachat

"Wozu Feminismus?" Dieser Frage widmet sich die kommende "aspekte"-Ausgabe am 5. März 2021 im ZDF. Mittlerweile ist der Feminismus-Diskurs Bestandteil einer breiteren Öffentlichkeit geworden. Doch wo geredet wird, wird nicht gleich gelöst. Schriftstellerinnen und Künstlerinnen bearbeiten das Thema nicht erst seit Gestern. "aspekte" spricht mit Margherita Bettoni (Co-Autorin des Buches "Alle drei Tage"), Leonie Steinl (vom Deutschen Juristinnenbund) und der Autorin Isabel Allende ("Was wir Frauen ...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv