Tini Widers Romantasy-Roman „Zeitenchaos“ erobert die Herzen der jungen und erwachsenen Leser*innen im Sturm. Doch die Autorin selbst konnte ihren Debütroman erst viel später in den Händen halten als ihre Fans im deutschsprachigen Raum - zu viele Probleme lauerten auf das Jugendbuch auf seinem Weg in den Westen Nordamerikas.
Die in Österreich geborene Tini Wider lebt mit ihrer Familie seit sieben Jahren im Westen Kanadas. Lesering-Redakteurin Claudia Diana Gerlach führte ein Interview mit der frischgebackenen Autorin, bei dem es um die faszinierende Zeitreise-Geschichte „Zeitenchaos“ geht sowie um weitere Projekte der Schriftstellerin. Ein wenig Zeitenchaos herrschte auch bei den Fragen und Antworten zu diesem Interview aufgrund der völlig unterschiedlichen Zeitzonen!
1. Liebe Tini Wider, was hat Dich zu diesem Roman inspiriert?
Tini Wider: „Es ist eigentlich irrwitzig, denn als ich in Österreich oder Deutschland gewohnt hab, war mir nichts wichtiger als die englische Sprache. Was hab’ ich gewettert, nur englische Bücher gelesen und Filme nur in englischer Originalversion geguckt. Kaum bin ich in Kanada, begann ich ganz unbewusst, die deutsche Sprache zu vermissen und habe nur noch deutsche Hörbücher gehört. Ist da nicht verrückt?“
Nach dem Lesen mehrerer Urban-Fantasy-Bücher, u.a. der Romane von Kerstin Gier, sei ihr dann plötzlich die Idee zu dieser Story gekommen und „...dann hat die Geschichte ihre ganz eigene Entwicklung erlebt.“
2. Wie kamst Du auf die Idee mit dem Phänomen „Londoneffekt“?
Tini Wider: „London ist schon seit jeher meine Lieblingsstadt. Ich war das erste Mal in den 80er Jahren dort und seitdem viele Male wieder. Der Moment, an dem ich in Heathrow ankomme und den Duft des Flughafens einatme, ist jedes Mal etwas ganz Besonderes. Ich kann den Herzschlag dieser Stadt regelrecht spüren und habe das schon für mich selbst den Londoneffekt genannt. Man merkt schon, dass viele autobiografische Elemente in meinem Buch stecken. Allerdings war mir nicht klar, wie viele Menschen sich zu dieser Stadt hingezogen fühlen, denn ich war immer der Meinung, das ist nur mein eigener kleiner Spleen. Umso erfreuter war ich, als auf Bookstagram oder Facebook alle ebenso auf diese wunderbare Stadt abfahren.
Ursprünglich wollte ich in London leben, was aber einfach nicht geklappt hat, egal was ich angestellt habe. Allerdings war das wirklich toll, meine Protagonistin etwas erleben zu lassen, was mir nicht gelungen ist.“
3. Gibt es bereits Pläne für ein neues Buch?
Tini Wider: „Da ich die letzten Jahre 'nur' geschrieben habe, gibt es bald schon ein neues Buch im Angebot. Die sehr freie und moderne Adaption des Märchens 'Die Geänsemagd' kommt pünktlich zur #OBM Onlinebuchmesse Anfang November heraus. Das Cover ist noch geheim, wird aber sehr bald gelüftet. Es geht um in junges Mädchen, das aus ihrer beschaulichen Umgebung gerissen wird und das erste Mal zu sich selbst stehen muss. Es spielt im Musiker Milieu und die Liebe kommt natürlich auch nicht zu kurz. Außerdem gibt es immer ein magisches Element in meinen Geschichten, weil ich das einfach so sehr liebe. Der Titel ist: Ein Lied, meine Leben und was sonst noch schiefgehen kann.
Wir bedanken uns für das Interview! Und sind natürlich gespannt auf das neue Buch!
Mehr über Tini Wider könnt Ihr auf ihrer Website erfahren: www.tinischreibt.com oder auf Instagram unter @tinischreibt !
Die Rezension zum Romantasy-Hit „Zeitenchaos“ gibt’s bei uns im Lesering unter:
Lesetipp Jugendbuch: Zeitenchaos von Tini Wider
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die mysteriöse Taschenuhr
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Leben mit Humor und Stärke
Der ruhige Blick auf die Realität
"Der tollste Job der Welt!"
Tür an Tür mit Römern und Rätern
Schriftstellerin mit Zeitreise-Gen
Altorientalisten auf Abwegen
Erfinderin einer Spiegelwelt
Die Schriftstellerin der Herzen
Die gestohlene Melodie
Das Familiengeheimnis im Schuhkarton
Gestatten: Mein Name ist Tomti, Baumgeist Tomti!
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr