Digitalisierung Kreative Wege aus der Corona-Falle

Vorlesen

In der fünften Ausgabe der "Zukunftswerkstatt" diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie sich die Literatur mit und durch Corona verändert hat. Wie nachhaltig sind die neuen, digitalen Formen? Und wie geht es künftig mit Großveranstaltungen wie der Leipzig Buchmesse weiter?

Wie kann die Literaturszene Corona hinter sich lassen und neue Wege einschlagen? Wie sehen diese aus? Darüber sprechen Expertinnen und Experten in MDR Kultur. Wie kann die Literaturszene Corona hinter sich lassen und neue Wege einschlagen? Wie sehen diese aus? Darüber sprechen Expertinnen und Experten in MDR Kultur. Foto: Pixabay

Auch die Literatur-Szene hat vielerorts die Flucht nach vor - was in diesem Falle "ins Digitale" bedeutet - unternommen, um nicht gänzlich von der Bildfläche zu verschwinden. Herausgekommen sind dabei unter anderem Online-Lesungen, Corona-Tagebücher und nicht zuletzt eine Frankfurter Buchmesse, die in weiten Teilen virtuell stattfinden wird. Aber wie lang tragen diese digitalen Ersatz-Konzepte noch? Lebt die Literatur nicht maßgeblich von der zwischenmenschlichen Begegnung und einem nicht-virtuellen Austausch? Von der Begegnung beispielsweise, zwischen Autor_innen und Leser_innen? Und wie steht es eigentlich um den Buchmarkt im Allgemeinen? Kann man hier bereits Prognosen treffen? Darüber sprechen vier Expertinnen und Experten in der kommenden Ausgabe der digitalen "Zukunftswerkstatt" auf MDR Kultur am 16. Juli.

Die Digitale Zukunftswerkstatt

Wann wird sich die Situation wieder normalisieren? Wie funktionieren die neuen Konzepte gegenwärtig? Wie schwer hat der Lockdown die Literaturszene getroffen? Darüber möchten Nora Bossong (Schriftstellerin), Jo Lendle (Verleger des Carl-Hanser Verlages), Elisabeth Röttsches (Buchhändlerin) und Oliver Zille (Direktor der Leipziger Buchmesse) am 14. Juli im Rahmen der Sendereihe "Digitale Zukunftswerkstatt" auf MDR Kultur sprechen.

Die "digitale Zukunftswerkstatt" hat es sich zur Aufgabe gemacht, kreative Wege ausfindig zu machen, die aus der Corona-Falle herausführen. Die kommende Ausgabe ist bereits die fünfte Folge des Formats. In den vorherigen Sendungen ging es ums Theater, um die Musikwissenschaft, die Filmbranche und Orchester. Die kommende Ausgabe wird ab 18 Uhr im Livestream zu hören sein, oder um 22.00 Uhr im Radio.


Gefällt mir
1
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Rezensionen