Der diesjährige Ostermontag war der fünfte Todestag des 2015 verstorbenen Schriftstellers Günter Grass. Das Günter Grass-Haus in Lübeck hat sich etwas besonderes einfallen lassen, um an einen der wichtigsten Erzähler der deutschen Nachkriegsliteratur zu erinnern.
Hat es ein Roman-Debüt wie "Die Blechtrommel" in deutscher Sprache ein zweites Mal gegeben? Ein Werk, dass vor epischer Energie nur so strotzt und zugleich ein sprachliches Glanzstück deutscher Prosa ist? Schlagartig wurde der Autor Günter Grass, der damals noch zur berühmt berüchtigten Gruppe 47 gehörte, mit seinem Debüt bekannt. Nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus etablierte er sich als einer der wichtigsten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur. Grundintention seiner schriftstellerischen Arbeit war es seitdem jeher, gegen das Vergessen anzuschreiben, immer wieder thematisierte er die Aus- und Nachwirkungen des Nationalsozialismus auf und in der Bundesrepublik.
Am 13. April 2015 starb Grass in Lübeck, etwa 25 Kilometer von Behlendorf entfernt, wo der Schriftsteller von 1987 an lebte. Zum fünften Todestag hat sich das Günter Grass-Haus in Lübeck eine besondere Aktion einfallen lassen, um an den Literaturnobelpreisträger zu erinnern. Insgesamt 17 Lesungen stehen auf dem Plan, die aber diesen Montag von dem Filmschauspieler Jens Harzer vorgetragen, und im Internet auf der Website des Grass-Hauses zu sehen sind.
Meister des Anfänge
Bei den Lesungen handelt es sich um jeweils die erste Seite sämtlicher Grass-Bücher. Es seien Sätze, die Literaturgeschichte geschrieben haben, so der Leiter des Grass-Hauses Jörg-Philipp Thomsa. Und in der Tat: Grass ist unter den Nachkriegsautoren deutscher Zunge mit Sicherheit einer der wortgewaltigsten. Ein Auftakt wie in der Blechtrommel - "Zugegeben: ich bin Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt, mein Pfleger beobachtet mich, lässt mich kaum aus dem Auge; denn in der Tür ist ein Guckloch, und meines Pflegers Auge ist von jenem Braun, welches mich, den Blauäugigen, nicht durchschauen kann." - macht in den ersten Zügen bereits deutlich, dass es sich hier um einen Meister seines Faches handelt.
Gerade auf die Anfänge habe Grass besonders viel wert gelegt, erklärt Thomsa. „Ob lakonisch, lyrisch, existenziell oder von epischer Wucht - jeder für sich ist markant und einzigartig“ Nun können wir uns selbst davon überzeugen, und die Anfänge und Wieder-Anfänge in Form von Lesungen genießen.
  
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Das bringt der Winter bei Rowohlt
Steidl Verlag bringt komplette Werkausgabe von Günter Grass
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Suhrkamp: Neuerscheinungen im September
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Literarische Talkrunde im 3sat: Was die "Buchzeit" empfiehlt
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
Norwegen: So präsentiert sich das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Auf zur innigen Feindschaft
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr