Hass und Gewalt mobilisieren sich zunehmend. Fremdenfeindliche Bewegungen handeln und spalten längst nicht mehr im Verborgenen, sondern sind expliziter Teil unseres Alltags geworden. Diese Plattformen fördern Extremismen, die blutige Realität werden.
Wenn sich Hass und Gewalt in so expliziter Form ausdrücken, wie es am Mittwochabend in Hanau der Fall gewesen ist, neigt man dazu, zu verstummen. Diese Sprachlosigkeit ist beruhigend, drückt sie doch aus, mit welch einem Unverständnis und Entsetzen der weitaus größere Teil der Bevölkerung dieser abscheulichen Tat gegenübersteht. Schwierig wird es jedoch, wenn die Masse aus ihrem Verstummen nicht mehr herauskommt, wenn sie keine adäquate Form der Verständigung danach findet. Dass selbst aus einem Flüstern eine Bewegung werden kann, eine Zusammenkunft, zeigt der sächsische Verein "Lauter Leise", der aus der Initiative "Literatur statt Brandsätze" hervorgegangen ist.
"Literatur statt Brandsätze"
"Literatur statt Brandsätze" ist eine von der Autorin Anna Kaleri ins Leben gerufene Bewegung, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie man den vermehrt auftretenden Spaltungsversuchen demokratiefeindlichen Bewegungen mit den Mitteln der Kunst entgegentreten kann. Aus der Aktion hat sich inzwischen ein Netzwerk in ganz Sachsen gebildet.
Begonnen hatte alles 2015/2016. Wir kennen die Bilder der fremdenfeindlichen Anschläge, die brennenden Flüchtlingsunterkünfte und rechten Aufmärsche. Um diesen Bildern etwas "Konstruktives" entgegenzusetzen, startet die Autorin Anna Kaleri den Aufruf "Literatur statt Brandsätze". Kultur soll hier einen Gegenentwurf darstellen, soll zusammenbringen und aneinander stärken. Innerhalb kürzester Zeit schließen sich 60 sächsische Autorinnen und Autoren der "Bewegung" an; gemeinsam entwickelt man ein Leseprogramm, welches seinen Weg auch in die abgelegenen Dörfern finden soll.
"Wir glauben, dass demokratische und kulturelle Teilhabe zusammen hängen und möchten insbesondere junge Menschen und jene, deren Meinung noch nicht verfestigt ist, durch literarisch verarbeitete Themen in ihrer eigenständigen Haltung und Empathie ermutigen." (Aus dem Satzungsschreiben des Aufrufes "Literatur statt Brandsätze")
"Lauter Leise"
Als der Aufruf immer mehr Schaffende begeistert, ruft man den Verein "Lauter Leise" ins Leben, dem sich nun nicht nur literarisch Schaffende anschließen, sondern auch Künstlerinnen und Künstler anderer Sparten. "Wir machen jetzt Kunstaktionen im öffentlichen Raum, sind aber auch an Schulen unterwegs – vor allem in Leipzig und im ländlichen Raum. Der Schwerpunkt ist immer, konstruktive Ausdrucksformen und konstruktives Gespräch zu stärken." erzählt Anna Kaleri in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
Und genau darin besteht eben die Magie der Kunstproduktion. Jede künstlerische Kraft hat immer - ganz gleich wie abweisend ihr Interpret auch war - mehr Menschen zusammengebracht als gespalten, hat immer mehr Für- und Aneinander in die Leben der Einzelnen gebracht und somit gezeigt, dass der Einzelne unmöglich ist.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Ich weiß nicht, warum ich euch so hasse...
Denn, die Sprache stirbt nicht
Dein Recht auf Faulheit!
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Denis Scheck warnt vor Spiegel-Bestsellerliste: "Vereinigung des Massengeschmacks"
Literatursendung "Gottschalk liest?" geht zu Ende
Insta-Storys: Wie eine New Yorker Bibliothek das Buch aufgibt
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr