Die deutsche Schriftstellerin Gudrun Pausewang ist im Alter von 91 Jahren in der Nähe von Bamberg gestorben. Dies teilte ihr Sohn am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Pausewang schrieb vor allem Kinder- und Jugendliteratur. Zu ihren bekanntesten Werken gehören Romane "Die Wolke" und "Die letzten Kinder von Schweneborn".
Die Schriftstellerin Gudrun Pausewang ist tot. Wie ihr Sohn der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, ist die Autorin im Alter von 91 Jahren in der Nähe von Bamberg verstorben. Pausewang schrieb vor allem Kinder- und Jugendliteratur. Zu ihren bekanntesten Werken zählen Bücher wie "Die Not der Famielie Caldera" (1977), "Die letzten Kinder von Schweneborn" (1983) und "Die Wolke" (1983).
Gudrun Pausewang wuchs als älteste Tochter mit fünf Geschwistern in Ostböhmen auf. Ihr Vater fiel im zweiten Weltkrieg als sie 15 Jahre alt war. Nach Kriegsende floh die Familie nach Westdeutschland, wo Pausewang in Wiesbaden das Abitur absolvierte. Ab 1956 lehrte die spätere Schriftstellerin an Deutschen Schulen in Chile und Venezuela. Ende 1963 kehrte sie nach Deutschland zurück und begann Germanistik zu studieren; parallel dazu unterrichtete sie weiter an einer Grundschule.
Politische Positionierung
Pausewang schrieb zunächst ausschließlich Bücher für Erwachsene, in denen sie sich, wie später in ihrer Kinder- Und Jugendliteratur auch, mit den Problemen der dritten Welt beschäftigte und für Frieden einsetzte. Ab 1989 ging sie als Lehrerin in den Ruhestand und widmete sich voll und ganz der schriftstellerischen Tätigkeit. Gudrun Pausewang hat über 90 Bücher veröffentlicht, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Unter anderem erhielt die Autorin für ihr Werk den Deutschen Jugendliteraturpreis (2017). In ihren Bücher bezog sie immer wieder politisch Stellung, insbesondere hinsichtlich Friedens- und Ökologiebewegung der 1980er Jahre. Ihr Roman "Die letzten Kinder von Schweneborn" avancierte zum Kultbuch der Anti-Antomkraft-Bewegung. Ihr Roman "Die Wolke" wurde nach einer Verfilmung aus dem Jahre 2016 ihr auflagestärkstes Buch.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Leben mit Humor und Stärke
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Tanja Kasischke erhält Lesepreis 2020 für Grundschulprojekt
Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien
Das Geheimnis eines Kindes
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Plötzlich Superheld!
Noch immer "Probleme in der Verlagsbranche"
Schnecke Ticki und der Zauberer Zippeldapp – Der Bengelengel (Auszug)
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Flucht aus dem Dämonenreich
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Rezensionen
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel