Russland (russisch Россия/? Rossija [rɐˈsʲijə]), amtlich Russische Föderation (russisch Российская Федерация/? Rossijskaja Federazija ‚Russländische Föderation‘[A 2]), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa. Der Fläche nach ist Russland mit etwa 17 Millionen Quadratkilometern der größte Staat der Welt und umfasst etwa ein Neuntel der Landmasse der Erde. Mit 144,5 Millionen Einwohnern (2019) steht es an neunter Stelle der bevölkerungsreichsten Staaten und ist zugleich einer der am dünnsten besiedelten.

Der europäische Teil des Staatsgebiets ist deutlich dichter besiedelt als der über dreimal so große asiatische Teil: Etwa 77 % der Bevölkerung (110 Millionen Einwohner) leben westlich des Urals. Die Hauptstadt Moskau ist eine der größten Städte und Metropolregionen der Welt. Das zweitwichtigste Zentrum ist Sankt Petersburg, das von 1712 bis 1918 Hauptstadt war und heute vor allem ein wichtiges Kulturzentrum bildet. Die nächstgrößten Millionenstädte sind Nowosibirsk, Jekaterinburg, Kasan und Nischni Nowgorod. Insgesamt gibt es in Russland 15 Millionenstädte und fast 70 Agglomerationen mit über 500.000 Einwohnern.

Quelle: Wikipedia

Russland

Der SPD-Politiker und Jurist Klaus von Dohnanyi beschreibt in seinem Buch "Nationale Interessen" unter anderem das Abhängigkeitsverhältnis Europas zur USA. Deutschland und Europa, so von Dohnanyi, müssen offen ihre eigenen, wohl verstandenen Interessen Formulieren und mit Realismus verfolgen. In der NDR-Sendung "DAS!" sprach er mit Blick auf sein Buch über den Krieg in der Ukraine, Verantwortung, Verhandlungen und Souveränität. Bild: Superbass / CC BY-SA 4.0 (Wikipedia)
Aktuelles

Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?

In seinem Buch "Nationale Interessen" plädiert der Jurist und SPD-Politiker Klaus von Dohnanyi für einen nüchternen, illusionslosen Blick auf die aus den Fugen geratenen Weltverhältnisse. Europa müsse sich neu orientieren, klare Interessen formulieren und für diese einstehen, so der 93-Jährige. Das Buch erschien im Januar dieses Jahres, noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine. In der NDR-Sendung "DAS!" sprach von Dohnanyi nun darüber, was man hätte sehen und verhindern ...
Auch die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller unterschrieb den an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichteten Offenen Brief, dessen Autoren sich für "kontinuierliche Waffenlieferungen" aussprechen. Bild: Jindřich Nosek (NoJin) - Eigenes Werk (Wikipedia)
Aktuelles

Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine

Nachdem sich KünstlerInnen und Intellektuelle um die "Emma"-Herausgeberin Alice Schwarzer gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprachen, hat die Wochenzeitschrift "Die Zeit" nun ein Schrieben veröffentlicht, in dem die "kontinuierliche Lieferung" von Waffen gefordert wird. Auch dieser offene Brief ist an den Bundeskanzler Olaf Scholz adressiert. Unterzeichnet haben unter anderem auch Schriftsteller wie Maxim Biller, Herta Müller und Wladimir ...
Der Autor und Filmemacher Alexander Kluge hat als 13-Jähriger die Bombardierung seiner Heimatstadt Halberstadt miterlebt, und nur knapp überlebt. Als die weißen Fahnen wehten, seien ihm die Reichsgrenzen von 1937 vollkommen egal gewesen. Bild: Martin Kraft - Eigenes Werk (Wikipedia)
Aktuelles

Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen

Der Filmemacher und Autor Alexander Kluge gehört zu den Erstunterzeichnern des derzeit viel diskutieren offenen Briefes, mit dem sich KünstlerInnen und Intellektuelle gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprechen und vor den Gefahren einer nächsten Eskalationsstufe warnen. Kluge selbst hat als Dreizehnjähriger die Bombardierung seiner Heimatstadt Halberstadt miterlebt. "Ich sag Ihnen, dass mir die Reichsgrenzen von 1937 vollkommen egal waren, nach dem Bombenangriff.", sagte ...
Die Schriftstellerin Juli Zeh ist gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Sie gehört zu den Erstunterzeichnern eines an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichteten Offenen Briefes, der viele KritikerInnen auf den Plan rief. Bild: Sven Mandel - Eigenes Werk (Wikipedia)
Aktuelles

Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz

Intensiviert und verlängert die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine den dort herrschenden Krieg? Kann Putins Aggression mittels weiterer Waffenlieferungen gestoppt werden? Welches Ziel steckt hinter Forderungen dieser Art? Frieden schaffen? Den Krieg gewinnen? Die Debatte um weitere Waffenlieferungen wird derzeit heftig diskutiert. In einem Offenen Brief haben sich Künstlerinnen und Intellektuelle nun strikt gegen ein solches Unterfangen ausgesprochen, und wurden hart kritisiert. Die ...
Der Journalist und Präsident des deutschen PEN-Zentrums Deniz Yücel sprach sich am vergangenen Dienstag auf der Eröffnungsbühne des "lit.Cologne" Literaturfestivals für eine Flugverbotszone über der Ukraine und somit für eine militärische Kriegsbeteiligung der Nato aus. Jetzt fordern fünf ehemalige PEN-Präsidenten seinen Rücktritt. Bild: Harald Krichel - Eigenes Werk (Wikipedia)
Aktuelles

Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident

Vor etwa einem halben Jahr wurde der Journalist und Autor Deniz Yücel zum Präsidenten des deutschen PEN-Zentrums gewählt. Jetzt fordern fünf ehemalige Präsidenten seinen Rücktritt. Grund der Forderung waren Äußerungen Yücels bezüglich der Einrichtung einer Flugverbotszone über der Ukraine. Im Rahmen einer Eröffnungsveranstaltung des Literaturfestivals "lit.Cologne" am vergangenen Dienstag, hatte Yücel einen solche Schritt begrüßt. Die Ex-Präsidenten sehen darin eine Missachtung der PEN-Charta, ...
Unter dem Motto "Nein zum Krieg" sprachen der Autor Navid Kermani, die Dramatikerin Sasha Marianna Salzmann, der Präsident des PEN-Zentrums Deutschland Deniz Yücel und der ukrainische Autor Sasha Filipenko am Dienstagabend zur Eröffnung der lit.Cologne über den Krieg in der Ukraine. Foto: Lit.Cologne
Aktuelles

Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges

Am Dienstagabend eröffnete Europas größtes Literaturfestival, die lit.Cologne, mit einer bis vor kurzem noch nicht geplanten Gesprächsrunde zum Ukraine-Krieg. Der Autor Navid Kermani, die Dramatikerin Sasha Marianna Salzmann, der Präsident des PEN-Zentrums Deutschland Deniz Yücel und der ukrainische Autor Sasha Filipenko sprachen über die Aggression Russlands, über die Versäumnisse Europas und darüber, wie man in diesen schwierigen Zeiten handeln könne beziehungsweise müsse. Ein großes "Nein zum ...
Der Schriftsteller und Friedenspreisträger Navid Kermani hält nichts von den Forderungen, russische Kunst und Kultur zu boykottieren. Gegenüber der Deutschen Presseagentur findet er deutliche Worte. Bild: Lesekreis - Eigenes Werk (Wikipedia)
Aktuelles

Schriftsteller Navid Kermani gegen Boykott russischer Literatur

Der Schriftsteller und Friedenspreisträger Navid Kermani hat sich gegen einen Boykott russischer Literatur ausgesprochen, wie er unlängst von Seiten verschiedenster ukrainischer Kulturinstitutionen gefordert wurde. Ein Austausch mit der russischen Zivilgesellschaft sei weiterhin wichtig, betonte Kermani gegenüber der Deutschen Presse Agentur. "Tschaikowski nicht aufzuführen, ist das Idiotischste, was man machen kann."
Alle Augen richten sich derzeit auf den Krieg in der Ukraine. In ihrem Buch "Wenn Russland und China sich verbünden..." warnen die Autoren Jana Qaiser, Hang Nguyen und Andreas Dripke den Westen davor, China als potentiellen Verbündeten Russlands außer Acht zu lassen. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Aktuelles

Russland, China und der Westen

Es wäre sicher unzutreffend, China und Russland als besonders enge Freunde zu bezeichnen. Dennoch gibt es ein verbindendes, nicht zu unterschätzendes Element, welches die beiden Länder eint: Das Streben danach, die Supermacht der Vereinigten Staaten von Amerika zu brechen. Wie gefährlich diese Tendenz für den Westen sein kann, zeigt ein Buch, das der Friedensaktivist Jamal Qaiser gemeinsam mit der UNO-Beraterin Hang Nguyen und dem Sachbuchautor Andreas Dripke vorgelegt hat. In "Wenn China und ...
Auch die in Wien lebende ukrainische Schriftstellerin und Journalistin Tanja Maljartschuk wird in der kommende Woche in Leipzig erwartet, um auf einer der Buchmesse-Ersatzveranstaltungen Stellung zum Russland-Ukraine-Krieg zu beziehen. Bild: Zbrud - Eigenes Werk (Wikipedia)
Aktuelles

Leipzig: Buchmesse-Ersatzveranstaltungen thematisieren Ukraine-Krieg

Als Antwort auf die Absage der Leipziger Buchmesse hatten verschiedenste Akteure innerhalb kürzester Zeit Alternativveranstaltungen aus dem Boden gestampft, um Autorinnen und Autoren dennoch eine Bühne in der Messestadt bieten zu können. Etwa zwei Wochen später startete Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Seither überschlagen sich die Ereignisse. Wie können Schriftstellerinnen und Schriftsteller auf die aktuelle Situation reagieren? Ist ein kultureller Boykott sinnvoll? Haben wir die ...
Der Bestsellerautor ("Russendisko) Wladimir Kaminer schaut wehmütig auf die Zeit, in der die Talkshowplätze mit Virologen besetzt waren, und wir nicht mit Atomraketenexperten sprechen mussten. Bild: Zefram - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

Wladimir Kaminer: Die Zeit vor ein paar Wochen

Der Schriftsteller Wladimir Kaminer hatte sich in den vergangenen Tagen immer wieder zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geäußert. In einem am Samstag auf Facebook abgesetzten Post schaut er nun wehmütig auf eine Zeit zurück, in der nicht Bundeswehrgeneräle und Atomraketenexperten, sondern Virologen die Talkshow-Plätze besetzten.
In der kommenden Ausgabe der Kultursendung "aspekte" geht es um die Frage, wie die Kunstszene auf den Krieg in der Ukraine blickt. Moderator Jo Schück spricht mit Schriftsteller und Musiker, die in engem Kontakt zu Freunden im Krisengebiet stehen. Bild: Svea Pietschmann / ZDF
Aktuelles

Wie reagiert die Kulturszene auf den Krieg in der Ukraine?

Ob in der Literatur, in der Musik oder in der Bildenden Kunst - in sämtlichen künstlerischen Sparten finden sich unzählige Werke, die mittelbar oder unmittelbar auf kriegerische Handlungen und deren Folgen reagierten. Allein die deutsche Nachkriegsliteratur (nach 1945) weist eine Vielzahl solcher Abhandlungen auf. Schriftsteller wie Günther Grass, Paul Celan, Wolfgang Borchert oder Heinrich Böll versuchten in ihren Werken - auf sehr unterschiedliche Weise - das zerstörerische Wesen des Krieges ...
Sie kam aus Mariupol Sie kam aus Mariupol In „Sie kam aus Mariupol“ rekonstruiert die ukrainisch-russischstämmige Schriftstellerin Natascha Wodin auf eindrucksvolle und berührende Weise das Leben ihrer Mutter, die 1944 ihrer Heimat entrissen und als junge Frau von den Nazis nach Deutschland verschleppt wurde. Rohwohlt Verlag
Biografie

Sie kam aus Mariupol

In „Sie kam aus Mariupol“ rekonstruiert die ukrainisch-russischstämmige Schriftstellerin Natascha Wodin auf eindrucksvolle und berührende Weise das Leben ihrer Mutter, die 1944 ihrer Heimat entrissen und als junge Frau von den Nazis nach Deutschland verschleppt wurde. Ein mitreißendes Porträt, das stellvertretend für die Schicksale vieler im Nachkriegsdeutschland gebliebener, ehemaliger Zwangsarbeiter steht. „Sie kam aus Mariupol“ ist beim Rowohlt Verlag ...
Eine der mehr als tausend SchriftstellerInnen die den offenen Brief gegen den Russland-Ukraine-Konflikt unterzeichnet haben ist die weißrussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana_Alexijewitsch. Bild: Elke Wetzig - Eigenes Werk / Wikipedia
Aktuelles

"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk

Mehr als tausend Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt haben ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. In einem an "Freunde und Kollegen in der Ukraine" gerichteten, offenen Brief fordern sie ein Ende des "sinnloses Krieges" Auf der Unterschriftenliste finden sich unter anderem auch die Namen der Literaturnobelpreisträgerinnen Swetlana Alexijewitsch, Orhan Pamuk und Olga Tokarczuk.
Auf dem 16. "Lesen.Hören"-Festival stellt sich in diesem Jahr die Frage, wie man über Literatur in Zeiten des Krieges spricht. Unter anderem wird auch über Sasha Marianna Salzmanns Familiengeschichte "Im Menschen muss alles herrlich sein" diskutiert werden, in dem es um Heimatverlust, Zerrissenheit Mitgefühl, Schmerz und Verzweiflung geht. Bild: Suhrkamp Verlag
Aktuelles

Literatur in Zeiten des Krieges: Insa Wilke über das "Lesen.Hören"-Festival

Der Krieg ist ein Topos der Weltliteratur. Von Angst, Schrecken und Gewalt getrieben, erzählen Autorinnen und Autoren seit Jahrhunderten Geschichten, in denen sie Liebe, Zusammenhalt und Menschlichkeit als Gegengewichte in ihre Werke setzten. Wie aber spricht man über Literatur im unmittelbaren Schatten eines Krieges? Diese Frage stellt sich gegenwärtig auf dem Literaturfestival "Lesen.Hören", das gestern in Mannheim zum 16. Mal startete. Programmleiterin Insa Wilke: "Die Literatur ist der Welt ...
Der deutsche Schriftsteller Wladimir Kaminer findet deutliche Worte zum Russland-Ukraine-Konflikt. Wie viele seiner Kollegen auch, sieht Kaminer die gegenwärtigen Eskalationen auch als ein Resultat eines allzu desinteressierten Westens. Foto: Juerg Vollmer/ Wikipedia
Aktuelles

Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt

Der Schriftsteller Wladimir Kaminer blickt kritisch und besorgt auf die jüngsten Ereignisse im Russland-Ukraine-Konflikt. Präsident Putin sei eine internationale Bedrohung, Russland eine Gefahr für den Weltfrieden, sagte Kaminer gestern der Deutschen Presseagentur, und stellte dabei konkrete Forderungen an die europäische Politik. Auch der belarussische Autor Sasha Filipenko meldete sich zu Wort, und bezeichnete das Vorgehen Putins in einem taz-Interview als das Resultat europäischer und ...
Zum 200. Geburtstag des großen russischen Romanciers Fjodor Michailowitsch Dostojewski haben Markus Spieker und David Bühne ein Buch geschrieben, welches Anthologie und Biografie zugleich ist. Ein wunderbare, frische Einführung in das Werk und Leben des Autors, die sich vor allem an jüngere Leserinnen und Leser richtet. Bild: Fontis Verlag
Sachbuch

200 Jahre Dostojewski: Die Abgründe zum Klingen bringen

Heute wird weltweit der 200. Geburtstag des großen russischen Romanciers Fjodor Michailowitsch Dostojewski gefeiert. Dutzende Neuerscheinungen wurden in den vergangenen Wochen anlässlich des Jubiläums auf den Weg gebracht. Wir wollen ein Buch vorstellen, welches sich insbesondere an Leserinnen und Leser richtet, die sich bisher nicht so intensiv mit Dostojewski beschäftigt haben: "Rock Me, Dostojewksi: Poet. Prophet. Psychologe. Punk." ist eine unkonventionelle, schmissig geschriebene ...
In "Im Aufwind der Macht" erzählt Wolfgang David von dem hochrangigen sächsischen Militär Johann Adolf von Thielman und seiner zwiespältigen Beziehung zu Kaiser Napoleon I. Ein historisch präzise erzähltes Buch, das zeigt, wie Machtfülle und Zeitenge aufeinanderprallen. Eigenes Bild
Roman

Im Aufwind der Macht - Das wankelmütige Sachsen zwischen den Mächten

In dem historischen Roman „Im Aufwind der Macht“ lässt der Autor Wolfgang David den Leser in die Geschehnisse vor der Völkerschlacht bei Leipzig eintauchen. Begonnen mit dem alles entscheidenen Feldzug Napoleons gegen Russland, endet der Roman mit der Übergabe der sächsischen Festung Torgau an die französischen Truppen.
Wie Sophie aus Stettin zur Zarin wurde: In „Katharina die Große. Der Weg zur Zarenkrone Russlands“ erzählt Cornelia Wusowski vom Aufstieg der legendären Herrscherin/ab März im Südverlag Cover Südverlag
Aktuelles

Katharina die Große - Der Weg zur Zarenkrone Russlands

In „Katharina die Große. Der Weg zur Zarenkrone Russlands“ erzählt Cornelia Wusowski vom Aufstieg der Sophie aus Stettin zur Zarin. Das Buch über die legendäre Herrscherin erscheint am 8. März 2021 im Südverlag.
Schuld und Sühne (Verbrechen und Strafe) ist eines der größten und bekanntesten Werkes Dostojewskis. Es hatte einen ungeheuren Einfluss auf die literarische Welt. Foto: S. Fischer Verlag
Oster-Empfehlungen

Die Kraft der Psychologie

Die Buchhandlung Eures Vertrauens hat derzeit geschlossen? Wir versuchen zu helfen! Über die Ostertage hinweg empfehlen wir täglich zwei neue Buchtipps für groß und klein. Heute empfehlen für die älteren Leser*innen: Dostojewski: "Verbrechen und Strafe"
Swetlana Alexijewitsch stellt in "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" auf bewegende Weise die Folgen der wohl größten Nuklearkatastrophen der Menschheit dar. Foto: Suhrkamp Verlag

Graue Zukunft - Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und ihre Schicksale

Die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch erzählt in ihren Geschichten vom oft grauen Alltag einfacher Menschen. Ihr wohl berühmtestes Werk "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" wurde nun vom Suhrkamp Verlag neu herausgegeben. Das Buch wurde um vier - nun erstmals veröffentlichte - Interviews erweitert.
In In „Größer als das Amt. Macht, Lügen und Verantwortung – Der Ex-FBI-Chef klagt an“ rechnet Comedy schonungslos mit Donald Trump ab Cover Droemer Knaur
Aktuelles

Ex-FBI-Chef James B. Comey packt aus

Donald Trump wütet sich mal wieder durch Twitter. Anlass ist das Enthüllungsbuch des früheren FBI-Chefs James B. Comey „Größer als das Amt“ (Droemer), das ab heute in den deutschen Buchhandlungen liegt. Wüst beschimpft Trump den Autor als Lügner, Weichei oder Schleimbeutel.
"Ich weiß nicht was Gott gegen mich auf 1.e4 antworten würde." (Robert James Fischer) Cover Riva Verlag
Biografie

Genie und Wahnsinn im Leben der Schachlegende

In Reykjavík wurde Bobby Fischer im Jahre 1972 zur Legende, als der den damaligen russischen Schachweltmeister Boris Spasski schlug. Mitten im Kalten Krieg wurde das Genie aus Brooklyn zum amerikanischen Helden. Aber das Leben von Bobby Fischer war kompliziert und voller Widersprüche, die Biografie „Bobby Fischer: Genie und Wahnsinn im Leben der Schachlegende“ gibt Einblicke, lässt schmunzeln aber auch leiden mit der Schachlegende.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?