Der Filmemacher und Autor Alexander Kluge gehört zu den Erstunterzeichnern des derzeit viel diskutieren offenen Briefes, mit dem sich KünstlerInnen und Intellektuelle gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprechen und vor den Gefahren einer nächsten Eskalationsstufe warnen. Kluge selbst hat als Dreizehnjähriger die Bombardierung seiner Heimatstadt Halberstadt miterlebt. "Ich sag Ihnen, dass mir die Reichsgrenzen von 1937 vollkommen egal waren, nach dem Bombenangriff.", sagte Kluge in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Kapitulation sei nichts Böses, wenn es den Krieg beendet.
Die schrecklichen Geschehnisse in der Ukraine stellen den Westen augenscheinlich vor eine schwierige Wahl: Den Krieg weiter anheizen, oder ihn lediglich zulassen und auf Friedensverhandlungen hoffen? Mit der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine, hat sich die deutsche Regierung für die erste Variante entschieden. So jedenfalls könnte man diesen Schritt unter Berücksichtigung des in dem "Emma"-Magazin veröffentlichten offenen Briefes interpretieren, den 28 KünstlerInnen und Intellektuelle an den Bundeskanzler Olaf Scholz adressierten. Auf der Liste der Erstunterzeichner findet sich unter anderem auch der Name des Filmemachers und Autors Alexander Kluge. In einem stark kritisierten Beitrag des Deutschlandfunks vom 29. April - das Veröffentlichungsdatum des Briefes - hatte Kluge die Gründe seiner Position deutlich gemacht.
Keine schweren Waffen!
Ihn habe sehr beeindruckt, wie der Bundeskanzler in einem Spiegel-Interview von einer Gefahrengrenze sprach, deren Überschreitung zu weiteren Eskalationen bis hin zum Atomkrieg führen könne, so Kluge in dem Interview. Wann diese Gefahrengrenze als überschritten gilt, liege nicht in der Herrschaft desjenigen, der die Waffen liefert, sondern desjenigen, der diese Waffenlieferung als Kriegshandlung interpretiert. Angesichts einer so abstrakten Frage wie die, wo die NATO-Grenzen verlaufen, dürfe man nicht weiter Öl ins Feuer kippen, so Kluge. Man müsse den Krieg so schnell wie möglich beenden.
Des Weiteren kritisierte der Filmemacher die aufgeheizte Stimmung, deren Stimmungsmacher versuchen, den Bundeskanzler vor sich her zu treiben. "Niemand beherrscht eine Krieg", so Kluge. Statt weiterer Waffenlieferungen sollte man alles daran setzen, eine Vermittlung in die Wege zu leiten und beide Seiten zwingen, Frieden zu schließen. "Dafür gibt es Mittel." In den Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine in der Türkei sah Kluge einen guten Anfang.
Seine Empathie liege bei den Fliehenden, bei den Verwundeten und Leidenden, die in Luftschutzbunkern ausharren. Waffen fordern, würde nur eine kleine Minderheit, eine Gruppe von Politikern, die die Bundesrepublik durch Moralisierung erpresst. Das könne man eindeutig sagen, so Kluge. Er verweist darauf, dass wir nur Politikern, nicht der ukrainischen Bevölkerung zuhören.
Kapitulation ist kein Akt der Schwäche
1945 erlebte der damals dreizehnjährige Alexander Kluge die Zerstörung seiner Heimatstadt durch den Luftangriff auf Halberstadt. Kluge überlebte nur knapp, als zehn Meter neben ihm eine Sprengbombe einschlug. Auf dieses Erlebnis angesprochen sagte Kluge im Interview, er sei froh gewesen, als die weißen Fahnen wehten und die Kapitulation ausgesprochen war. Die Reichsgrenzen von 1937 waren ihm nach den Bombenangriffen "vollkommen egal".
Man könne längst sehen, dass die russische Aggression gescheitert ist. In einem Moment, in dem der Gegner schwach ist (in diesem Fall das russische Militär), müsse man versuchen, einen Kompromiss zu finden. "Kapitulation ist nichts Böses, wenn es den Krieg beendet".
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Wladimir Kaminer: Die Zeit vor ein paar Wochen
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
"Siegt der Fernseher, oder siegt der Kühlschrank?"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
