Es geht in die nächste Runde. Sechs Autor*innen haben es auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Unter den ausgewählten Werken befinden sich drei Debüts und zwei Titel, die bereits auf der Spiegel-Bestsellerliste stehen.
„Die Shortlist bietet sechs herausragende Fundstücke, sechs Romane, die formal und stilistisch und in ihrer Klangfarbe unterschiedlicher nicht sein könnten, und die doch ein großes Thema eint: In allen geht es um familiäre Zusammenhänge, um den Ort in der globalen Welt, von dem aus das eigene Dasein zu begreifen ist“ so der Jurysprecher Jörg Magenau bezüglich der Auswahl. Geschafft haben es folgende Titel:
- Raphaela Edelbauer, Das flüssige Land (Klett-Cotta, August 2019)
-
Miku Sophie Kühmel, Kintsugi (S. Fischer, August 2019)
-
Tonio Schachinger, Nicht wie ihr (Kremayr & Scheriau, August 2019)
-
Norbert Scheuer, Winterbienen (C.H.Beck, Juli 2019)
-
Saša Stanišić, Herkunft (Luchterhand, März 2019)
-
Jackie Thomae, Brüder (Hanser Berlin, August 2019)
Debüts und Bestseller-Titel
Norbert Scheuer und Saša Stanišić haben es mit ihren Romanen bereits auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Erfahrungsgemäß werden alle sechs Autor*innen von der Platzierung auf der Shortlist profitieren, da die Nachfrage der Bücher mit der den Plätzen auf der Vorauswahl deutlich anzieht.
Mit Raphaela Edelbauer, Miku Sophie Kühmel und Tonio Schachinger stehen auch drei Debütant*innen auf der Liste. Jörg Magenau vermutet hier, dass die Art und Weise, wie die jüngere Generation auf Themen wie Familie, Heimat und globale Welt schaut, eine schärfere ist. Die Jury scheinen sie jedenfalls überzeugt zu haben.
Der Deutsche Buchpreis 2019
Die sechs Bücher der Shortlist wurden aus insgesamt 203 eingereichten Titeln ausgewählt. Der Preis zählt als eine der einflussreichsten deutschen Literaturauszeichnungen und wird seit 2005 vergeben. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro, die anderen Shortlist-Kandidaten jeweils 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet am 14. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse statt.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Frankfurter Buchmesse: Ein schwieriger Start, ein guter Verlauf
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Deutscher Buchpreis für Anne Weber
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Die Frankfurter Buchmesse: Ein Millionenverlust
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr