Mittels einem neuronalen Netzwerk will die Amazon-Plattform Audible Hörbücher und Hörspiele zukünftig auch in Textform zugänglich machen. "Audible Captions" heißt das neue Feature. Verleger fürchten, dass Nutzer dadurch weniger E-Books kaufen könnten.
Mit dem Feature "Audible Captions" will der Hörbuch-Anbieter Audible die Leselust seiner Nutzer steigern. Dem Unternehmen zufolge, ist die Erweiterung in erster Linie für Bildungszwecke gedacht. Dass Audible-Hörbücher in Zukunft textlich unterlegt werden sollen, stößt allerdings auf Ablehnung vieler Verleger. Diese sehen in der Caption-Funktion eine Verletzung ihrer Vertragsvereinbarungen mit Audible.
Ersetzt die Untertitel-Funtkion das E-Book?
In einem Video stellt Audible die neue Funktion kurz vor. Hier werden die Unterschiede zum E-Book klar erkennbar. Mittels der Captions-Funktion wird der Text so angezeigt, wie wir es beispielsweise vom Karaoke-Singen her kennen. Eine Leseerlebnis ist damit wohl eher weniger verbunden.
Dennoch ist die Angst vieler Verlage relativ groß. Penguin Random House hat sich bereits aufgrund starker Copyright-Bedenken an Audible gewandt: Die neue Funktion sei nicht durch die Geschäftsbedingungen gedeckt. Auch die Autorengilde Simon & Schuster zeigt sich verärgert. Das Tool verletze nicht nur die Rechte von "Autoren und Verlegern" sondern auch die Verkaufsbedingungen. Es ist sogar von einer direkten, vorsätzlichen Urheberrechtsverletzung die Rede.
Audilbe Captions für Schülerinnen und Schüler
Audible betont, das Feature sol vor allem eine Bildungsfunktion übernehmen. So können sich Nutzer der App gezielte Worte markieren und übersetzen lassen, oder direkt zu einem passenden Wikipedia-Artikel gelangen. Die Funktion sei daher auch gerade für Schülerinnen und Schüler gedacht. Dabei rekurriert man darauf, dass das Lesen und gleichzeitige Hören eines Textes den Lernprozess fördert. Die App soll demnach zeitgleich mit dem Schulbeginn eingeführt werden. Zudem sollen Klassen in öffentlichen amerikanischen Schulen bestimmte Buchtexte kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit: Die Captions-Funktion wird das E-Book nicht ersetzen können. Audible bleibt in erster Linie ein Hör- kein Leseerlebnis. Dennoch ist die Reaktion der Verleger nicht unbegründet. Nicht nur aufgrund der Tatsache, dass die Amazon-Plattform mit ihrem neuen Feature scharf an der rechtlichen Grenze operiert, sondern auch Umstand, dass das Lesen in den letzten Jahren ohnehin zu einer immer stärker schwindenden Tätigkeit geworden ist, geben den Verlagen zu denken. Jede nicht rechtlich vereinbarte Veröffentlichung von Textmaterial hauseigener Autor*innen, scheint daher ein Dorn im Auge.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Die sechs Finalisten des "Sales Awards" stehen fest
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Microsoft schließt E-Book Store. Vielleicht doch wieder zum analogen Buch greifen?
Buchmarkt: Die Verlage drehen sich im Kreis. Wo sind die Leser?
Wendepunkt am Buchmarkt!
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Die "gespenstische" Buchmesse
Frankfurter Buchmesse findet trotz Corona statt
Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr