Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich. Beim Verleger liegt letztlich die Entscheidung, in welche Veröffentlichungen ein Verlag investiert, nicht nur für die Herstellung und Vervielfältigung des Mediums, sondern auch für dessen Verbreitung bzw. Vermarktung,[1] wozu er sich im Verlagsvertrag mit einem Autor bzw. Urheber verpflichtet und wofür er zu sorgen hat. Der Verleger trägt die finanzielle Verantwortung und bestimmt die Richtlinien für Lektorat, Herstellung und Vertrieb, aber auch – bereits im 16. Jahrhundert von Autoren (etwa Martin Crusius, der in einem Tagebuch von 1593 bedauernd schreibt: „Es ist ein Elend, daß wir uns nach den Verlegern richten müssen[2]) – für Inhalte.

Nach Fritz J. Raddatz, von 1960 bis 1969 Cheflektor und stellvertretender Chef des Rowohlt Verlags, muss „der wahre Verleger ... Vater und Mutter sein, Amme und Zuchtmeister, Gläubiger und Fordernder, Duellant und Sekundant, Beichtvater und Ministrant, Heiliger und Hurenbold. Er muss das Gehirn eines Philosophen, den Blick eines Radiologen, die Sanftmut einer Krankenschwester haben. Eines darf er auf gar keinen Fall: ein eigenes Leben haben.“[3][4]

Quelle: Wikipedia

Verleger

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) während ihrer Eröffnungsrede. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) während ihrer Eröffnungsrede. Foto: Frankfurter Buchmesse
TV

Die "gespenstische" Buchmesse

Am Mittwochmorgen begann die diesjährige Frankfurter Buchmesse. Ungewohnt still und beinahe surreal. Die Messehallen blieben menschenleer, die Stühle vor der ARD-Buchmessenbühne unbesetzt. Lesungen, Interviews und Diskussionen werden auch die kommenden Tage größtenteils im Netz zu verfolgen sein. So verlief der Auftakt der Veranstaltung.
Ein neues Audible Feature will die Texte von Hörbücher als Untertitel anzeigen. Bedroht diese Erweiterung den E-Book Verkauf? Ein neues Audible Feature will die Texte von Hörbücher als Untertitel anzeigen. Bedroht diese Erweiterung den E-Book Verkauf? Foto: Wikipedia
Aktuelles

Audible will Untertitel für Hörbücher anzeigen - Verlage sind verärgert

Mittels einem neuronalen Netzwerk will die Amazon-Plattform Audible Hörbücher und Hörspiele zukünftig auch in Textform zugänglich machen. "Audible Captions" heißt das neue Feature. Verleger fürchten, dass Nutzer dadurch weniger E-Books kaufen könnten.
Typisch! Ein Leben für Bücher. Gerhard Steidl - NDR / NEU / HD {22.12.16} Typisch! Ein Leben für Bücher. Gerhard Steidl - NDR / NEU / HD {22.12.16} Youtube
Aktuelles

Gerhard Steidl auf der Leipziger Buchmesse 2017

Stars aus der ganzen Welt legen ihre Werke in seine Hände. Der Name des Göttinger Verlegers und leidenschaftlichen Büchermachers Gerhard Steidl steht international für Buchkunst der Extraklasse. Besucher der Leipziger Buchmesse haben in diesem Jahr die einmalige Möglichkeit, den Menschen Steidl zu erleben sowie einen Einblick in dessen künstlerische Arbeit zu bekommen.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv