Buchhandel in Deutschland Ein hauchdünnes Plus für das Buchmarkt-Jahr 2018

Vorlesen

Die Buchbranche kann vorerst aufatmen: Gegen Ende des vergangenen Jahres bescherte das Weihnachtsgeschäft auf den letzten Metern dann doch noch ein minimales Plus von 0,1 Prozent Umsatz, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Donnerstag in Frankfurt mitteilte.

Die Bücher wurden teurer, die Käufer weniger. Wie verlief das Jahr 2018 für den deutschen Buchhandel? Die Bücher wurden teurer, die Käufer weniger. Wie verlief das Jahr 2018 für den deutschen Buchhandel? Quelle: wikipedia

Nachdem der Umsatz im Buchmarkt 2017 um ganze 1,6 Prozent (9, 13 Milliarden Euro) abnahm, hatte sich der traditionelle Handel 2018 wieder von diesem Einbruch erholt. Dennoch ist man weiterhin mit 0,6 Prozent im Minus. Die Zahlen basieren auf einer monatlichen Erhebung des Marktforschungsunternehmen Media Control. Genaue Zahlen zu den Umsätzen und dem Wachstum im Internethandel sollen erst Mitte des Jahres veröffentlicht werden.

"Das Buch bleibt..."

Trotz des Zweifelns und Zitterns im vergangenem Jahr, sieht der Branchenverband auch ein positives Zeichen. "Das Buch bleibt ein zentrales Medium der Unterhaltung, der Information und der Meinungsbildung", resümiert der Vorsteher des Börsenvereins Heinrich Riethmüller.

Allerdings wird anhand der Zahlen auch ersichtlich, dass sich der Kaufschwund im Handel weiterhin fortsetzt. Das erziehlte Plus von 0,1 Prozent Umsatz konnte nur erreicht werden, da die Bücher teurer geworden sind. Dadurch konnte den zurückgehenden Verkaufszahlen entgegengewirkt werden. Im Schnitt zahlte jeder Käufer 13,36 Euro pro Buch - dies entspricht 1,4 Prozent mehr.

Das ab 2013 zu erkennende Abnehmen der Käufer ist vor allem durch den Zuwachs von medialen Alternativen zu erklären. Mit unterschiedlichen Ideen versucht die Branche fortan den Schwund aufzuhalten und das Buch wieder zu einem "emotionalen Erlebnis" zu machen.

Verkaufszahlen und Ranking

Gattungsspezifisch waren die Sachbücher mit einem Plus von 5,5 Prozent die großen Gewinner des vergangenen Jahres. Auch Kinder- und Jugendbücher nahmen mit einem Umsatz von 3,2 Prozent deutlich zu, während die Belletristik als bedeutenste Warengruppe mit 0,9 Prozent im Minus liegen.

Mit "Der Insasse" gelang es Sebastian Fitzek ein weiteres Mal den am häufigsten verkauften Roman (Hardcover) des Jahres zu schreiben. Platz zwei und drei belegten Frank Schätzing "Die Tyrannei des Schmetterlings" und Dörte Hansen mit "Mittagsstunde". Bei den Sachbüchern liegt Michelle Obamas Autobiografie "Becoming" auf Platz eins. Dahinter folgten "Kurze Antworten auf große Fragen" von Stephen Hawking und "Der Ernährungskompass" von Bas Kast.

Gefällt mir
2
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Rezensionen