Die Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt sind die Gewinner des 10. NDR Kultur Sachbuchpreises. Das politisch hochaktuelle Werk Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können der beiden Harvard Professoren, hat die Jury überzeugt und wurde somit zum besten Sachbuch des Jahres gekürt.
Es sei das "eindringlichste und relevanteste" Buch gewesen, welches auf der diesjährigen Shortlist stand, begründete der Vorsitzende und NDR Programmdirektor Joachim Knuth die Entscheidung. "Es weist anhand historischer Beispiele darauf hin, warum Demokratien an Kraft verlieren können – und was man tun muss, damit es nicht zu spät ist, um sie zu stabilisieren. Vieles von dem, was Levitsky und Ziblatt skizzieren, können wir übertragen von amerikanischen Verhältnissen auf das, was wir hier in Teilen in Europa erleben."
Die Publizistin Hilal Sezgin (ebenfalls Jurymitglied) machte auf die Aktualität des Werkes aufmerksam: „Es ruft zur Wachsamkeit auf. Es ist ein Buch, das einen definitiv nicht kalt lässt.“ Jurorinnen und Juroren seien sich einig gewesen, so Sezgin, dass man in der Auseinandersetzung mit diesem Buch sehr viel lernen und sehr viel gewinnen könne. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, bezeichnete das Buch als "packend und mitreißend". Es zeige auf, wie Demokratien "innerlich ausgehöhlt werden durch Polarisierung und mangelnden Respekt vor dem jeweils anderen."
Die Autoren
Steven Levitsky und Daniel Ziblatt leiten das "Challenges to Democracy Research Cluster" an der Harvard University. Sie forschen zu Demokratieprozessen sowie zur Entstehung von autoritären Regimen. Ihr gemeinsames Buch "Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können." war ein New York Times-Bestseller und ist in 15 Sprachen übersetzt worden.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
NDR-Sachbuchpreis läuft an: Das ist die diesjährige Jury
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
NDR Kultur Sachbuchpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
Robert Mensasse - Ein Engagierter Europäer
Die Balkone Europas!
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr