Frank Schätzing und Miriam Meckel reden über künstliche Intelligenz: Radioeins vom rbb lädt zur Veranstaltung am 24. August ein.
Radioeins vom rbb lädt am Freitag den 24 August 2018, um 20 Uhr zu einem spannenden Gespräch über das Zukunftsthema "Künstliche Intelligenz" ein. Bestseller-Autor Frank Schätzing ("Die Tyrannei des Schmetterlings") und die Publizistin Miriam Meckel ("Wie wir verschwinden: Der Mensch im digitalen Zeitalter") sprechen über die Forschungen zur künstlichen Intelligenz im Silicon Valley sowie über die Grenzen des Machbaren und des Moralischen, die sowohl Schätzing als auch Meckel in ihren Werken ausloten.
Thomas Böhm moderiert die Veranstaltung im Haus des Rundfunks in Berlin. Radioeins überträgt das Expertengespräch von 20.00 bis 21.00 Uhr live im Radio.
Frank Schätzing
Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, veröffentlichte 1995 den historischen Roman "Tod und Teufel", der zum Besteller wurde. nach zwei weiteren Romanen und einem Band mit Erzählungen sowie dem Thriller "Lautlos" erschien im Frühjahr 2004 der roman "Der Schwarm", der seit seinem Erscheinen eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht hat. Es folgten weitere, internationale Bestseller wie "Limit" (2009) und "Breaking News" (2014). im Herbst 2018 wird Frank Schätzing mit der Leseshow zu seinem Buch "Die Tyrannei des Schmetterlings" (2018, Kiepenheuer & Witsch) in ausgewählten Städten zu sehen sein.
Miriam Meckel
Dr. Miriam Meckel, Jahrgang 1967, ist Herausgeberin der Wirtschafts Woche. Die studierte Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin sowie Sinologin startete als Fernsehjournalistin bei WDR, RTL und Vox, bevor sie eine Professur für Journalistik an der Universität Münster übernahm. Meckel war danach fünf Jahre Regierungssprecherein und Stassekretärin für Medien, Europa und Internationales beim Ministerpräsidenten in Nordrein-Westfalen, wechselte anschließend jedoch zurück in die Wissenschaft. Sie ist Autorin zahlreicher Wissenschafts- und Sachbücher. Als Grenzgängerin zwischen Wissenschaft und Praxis beobachtet sie seit jahren, wie neue Technologien und das Internet unser Leben verändern. In ihrem aktuellen Buch "Mein Kopf gehört mir - Eine Reise durch die schöne neue Welt des Brainhacking" (Piper) reflektiert Meckel über den technologischen Fortschritt und das Gehirn.
  
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Ian McEwan: Vom "Beginn eines neuen Zeitalters"
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Unser Freund, der Algorithmus
Technik-Thriller Zwillingscode
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
Kreative Wege aus der Corona-Falle
"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose
SF-Autorin Sheree Renée Thomas fordert einen anderen Blick auf die Welt
Richard David Precht über fehlende Verbote in der Politik
Dystopische Romane - wie nahe ist die Zukunft?
Radioeins vom rbb mit Lesungen von Siri Hustvedt, Hanya Yanagihara, Rocko Schamoni und Marion Brasch
Martin Amis und Daniel Kehlmann stellen in Berlin ihr Essay-Band "Im Vulkan" vor
Bibliothekare zwischen Steppe und Serverraum: Der IFLA-Weltkongress 2025 in Astana
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr