Thomas Gottschalk und „Das Literarische Quartett“, passt das zusammen? Der leichtgewichtige Entertainer und die tiefsinnige Literatenrunde, aber vielleicht ist genau das der Versuch, die Sendung einem bereiteren Publikum zu öffnen. Eines ist garantiert, das sind höhere Einschaltquoten. Und man darf nicht vergessen, Gottschalk hat mal Germanistik und Geschichte studiert, zwar nur fürs Grund- und Hauptschulleramt, und er ist selbst Autor, seine Autobiografie „Herbstblond“ erschien 2015.
Hier bestellen
Am Freitag, dem 8. Dezember 2017, um 23.25 Uhr lädt Volker Weidermann im ZDF gemeinsam mit Christine Westermann, Thea Dorn und dem Gast des Tages, Thomas Gottschalk, erneut zum Gespräch über Bücher ein. Im Foyer des Berliner Ensembles diskutieren die vier über Werke von Peter Handke, Ina Hartwig, Stephen und Owen King sowie Joachim Meyerhoff.
Im vierten Band seiner Autobiografie, "Die Zweisamkeit der Einzelgänger", ist Joachim Meyerhoff Anfang 20 und endlich verliebt. In drei Frauen gleichzeitig: in Hanna, die geniale Studentin, Franka, die erotisch unersättliche Tänzerin, und Ilse, die nicht mehr junge, nach Puddingbrezeln duftende Bäckersfrau. Die drei Affären überfordern den fragilen Schauspieler moralisch und logistisch, beflügeln aber auch sein Erwachsenwerden.
Als "Letztes Epos" bezeichnet Peter Handke, der am 6. Dezember seinen 75.Geburtstag feiert, seinen Roman "Die Obstdiebin". Zu Beginn wird das Dichter-Ich von einer Biene gestochen. Dieser Stich wird zum Zeichen des Aufbruchs. Also macht sich das Ich auf, verlässt "das Anwesen" und geht mit der Obstdiebin, einer "Auserwählten", drei Tage lang auf Wanderung. "Wie man sich verirrt, so erlebt man", heißt es am Ende des Buches, dessen Hauptheldin – wie immer bei Handke – die Sprache ist.
Ist der Wunsch, die Hälfte der Menschheit – also die Frauen – in einen Dornröschenschlaf zu versetzen, eher eine Frauen- oder eine Männerfantasie? Für Stephen King ist sie in jedem Fall ein ideales Horror-Szenario. In seinem neuen Roman "Sleeping Beauties", den er mit seinem Sohn Owen geschrieben hat, werden die Frauen zu barbarischen Bestien, sobald man sie aufweckt, und die zurückgebliebenen Männer zu Primitivlingen. Nur das Teufelsweib Evie scheint gegen die Schlafkrankheit immun.
"Wer war Ingeborg Bachmann?", fragt Ina Hartwig in ihrer "Biographie in Bruchstücken" und entdeckt überraschende, unbekannte, dunkle Seiten der Ikone der Nachkriegsliteratur. Hartwig stilisiert Ingeborg Bachmann nicht mehr als Opfer des Patriarchats, sondern zeigt sie als kühne und kalkulierende Denkerin. In zahlreichen Gesprächen mit Zeitzeugen wie Hans Magnus Enzensberger, Martin Walser oder Henry Kissinger zeigt sie eine Persönlichkeit jenseits des Bachmann-Mythos: gefährdet und destruktiv, aber auch witzig und zäh.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Das Literarische Quartett: Winter- und Weihnachtsbücher
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Aktuelles
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Rezensionen
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen