Der Sommer verabschiedet sich, die langen Ferien sind auch in den letzten Bundesländern bald vorbei und für viele Schülerinnen und Schüler beginnt der "Ernst des Lebens" wieder. Zeit für einen Ratgeber, der Tipps, Tricks und Anekdoten bietet, um den alltäglichen Wahnsinn namens Schule zu überleben. Geschrieben von einem echten Insider aus dem Schulbetrieb, der selbst noch Schüler ist!
„Schule ist nur mit einer gehörigen Portion Humor und Zynismus zu überstehen.“ Sebastian Böhm, 19, Autor und Schüler
Es ist Fluch und Segen zugleich, dass sich nahezu jeder an unzählige Anekdoten aus seinem Abschnitt im "größten Irrenhaus des Lebens" erinnern kann und zuweilen auch mit nostalgischen Gefühlen an diesen zurückdenkt. Dabei gerät schnell in den Hintergrund, dass es sich bei diesem Ort um ein gefährliches Territorium handelt, das nicht nur mit verrückten Lehrern, teuflischen Konrektorinnen und allerlei seltsamen Individuen aufwartet, sondern auch fantastische Mythen bereithält, die so verrückt sind, dass Deutschlehrer sie als Fantasiegeschichte abstempeln würden. Jeder Schüler weiß: Auf diesem harten Pflaster geht es um die Wurst.
„Eins ist sicher: Wenn es einen kompetenten Führer durch den verzweigten Urwald der schulischen Unberechenbarkeiten gibt, dann bin ich das. Meinen Kindern wünsche ich, dass sie mit 18 Jahren einmal einen ansehnlicheren Lebenslauf vorzuweisen haben als meine Wenigkeit zum jetzigen Zeitpunkt, doch gerade das qualifiziert mich auf besondere Art und Weise, über allerlei Stereotype und durchaus witzige Geschichten dieses Habitus herzuziehen.“ Sebastian Böhm
In 77 Kapiteln gibt der Autor Orientierungshilfe in nahezu jeder Situation: Wie überlebe ich die verhassten Naturwissenschaften? Was meinte dieser Konfuzius mit „veni vidi vici“? Wie gehe ich mit salafistischen Mitschülern um? Wie überstehe ich stümperhafte Schulpsychologen? Welche Taktik hilft gegen narzisstische Rektoren? Wieso schützt der Geschichtsunterricht nicht vor Nazifizierung? Wie spicke ich richtig? Wie überlebe ich ein Referat? Wie wehre ich mich gegen Mobber? Wie überlebe ich das Essen in der Schulkantine?
Sebastian Böhms Buch HOW TO SURVIVE SCHULE ist nicht nur ein nützliches Nachschlagewerk für alle, die sich gerade selbst durch unser monströses Bildungssystem kämpfen, sondern dient auch dazu, den kaum zu beschreibenden Irrsinn schulischer Institutionen zu illustrieren sowie nostalgische Erinnerungen bereits im Keim zu ersticken. Geeignet auch für Lehrer und Eltern, um der jungen Generation bei ihrem alltäglichen Kampf mit dem Wissen vielleicht ein bisschen mehr Verständnis entgegenbringen zu können.
Der Autor
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Patrick Oberholzer holt Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Sachbuch
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
"Mach dich rar" … "Sei vernünftig"… "Werd erwachsen"
Goethes "Faust" als Graphic Novel
Schule – Darf ́s auch etwas mehr sein
Welttag des Buches
Tanja Kasischke erhält Lesepreis 2020 für Grundschulprojekt
Das zerbrochene Inselreich
Game-Gegner: Die Wutwichtel von Exploria
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Wer es glaubt, wird glücklich...
Vom Social-Media-Star zum Bestseller-Autor: Der Kollegah des Glücks
Wo bitte geht’s nach Stanford
Was ist Alpha? Genau das!
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
