„Die Millionärsformel“ – Carsten Maschmeyers Anleitung zur finanziellen Unabhängigkeit
Carsten Maschmeyer, bekannt als Gründer des Finanzdienstleisters AWD und Investor bei „Die Höhle der Löwen“, präsentiert mit Die Millionärsformel einen praxisnahen Leitfaden für den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit. Der Autor teilt seine persönlichen Erfahrungen und Strategien, die ihn vom einfachen Hintergrund zum Milliardär geführt haben. Dabei betont er, dass finanzielle Freiheit für jeden erreichbar ist – unabhängig von der aktuellen Lebenssituation.
Worum geht's in Die Millionärsformel – Struktur und Kernaussagen
Die Millionärsformel gliedert sich in 18 Kapitel, die systematisch den Weg zu finanzieller Unabhängigkeit aufzeigen. Maschmeyer beginnt mit der Bedeutung des richtigen Mindsets und der Notwendigkeit, finanzielle Verantwortung zu übernehmen. Er betont, dass nicht die Höhe des Einkommens entscheidend ist, sondern die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.
Anhand praktischer Beispiele zeigt er, wie durch konsequentes Sparen und Investieren selbst mit kleinen Beträgen ein Vermögen aufgebaut werden kann. Dabei geht er auf verschiedene Anlageformen ein, insbesondere auf Sachwerte wie Immobilien und Aktienfonds, die langfristig stabile Renditen bieten können. Ein zentrales Thema ist die Identifikation und Eliminierung von „Vermögensvampiren“ – Ausgaben, die das Budget belasten, ohne echten Mehrwert zu bieten.
Klar, motivierend und praxisorientiert
Maschmeyers Schreibstil ist direkt, verständlich und motivierend. Er verzichtet auf komplexe Fachbegriffe und spricht den Leser auf Augenhöhe an. Durch persönliche Anekdoten und praxisnahe Tipps schafft er eine Verbindung zum Leser und vermittelt das Gefühl, dass finanzielle Freiheit erreichbar ist.
Mindset, Sparen und Investieren
Ein zentrales Thema des Buches ist die Bedeutung des richtigen Mindsets. Maschmeyer betont, dass finanzielle Unabhängigkeit mit der inneren Einstellung beginnt. Er fordert den Leser auf, Verantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen und aktiv an der Verbesserung der finanziellen Situation zu arbeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Sparen und Investieren. Maschmeyer zeigt, wie durch kleine Veränderungen im Alltag erhebliche Einsparungen erzielt werden können. Diese Ersparnisse sollen dann gezielt investiert werden, um langfristig Vermögen aufzubauen.
Finanzielle Bildung in Deutschland – Warum Maschmeyers Buch eine Lücke füllt
Trotz wachsendem Interesse an Themen wie Altersvorsorge, ETFs und passivem Einkommen bleibt die finanzielle Allgemeinbildung in Deutschland erschreckend niedrig. Carsten Maschmeyer greift mit Die Millionärsformel genau diese Problematik auf – und schafft einen niederschwelligen Einstieg in das Thema Geld.
Er verzichtet bewusst auf Fachjargon und komplexe Finanzprodukte und konzentriert sich stattdessen auf grundlegende Prinzipien: Kostenkontrolle, Sparverhalten, Einnahmenoptimierung und die Macht des Zinseszins. In einer Gesellschaft, in der finanzielle Bildung meist erst dann Thema wird, wenn bereits finanzielle Probleme bestehen, ist Maschmeyers Ansatz erfrischend präventiv und strukturiert.
Langfristige Strategien statt kurzfristiger Versprechungen – Die Stärke von „Die Millionärsformel“
Anders als viele populäre Finanzratgeber verspricht Maschmeyer keinen „schnellen Reichtum über Nacht“. Im Gegenteil: Die Millionärsformel ist ein Plädoyer für Disziplin, Konsequenz und langfristiges Denken. Der Autor betont, dass echte Vermögensbildung Zeit braucht – und dass es gerade auf die ersten Schritte ankommt.
Diese Haltung macht das Buch besonders glaubwürdig: Statt kurzfristige Trading-Tipps oder hochspekulative Investments zu bewerben, empfiehlt Maschmeyer solide Strategien wie Sparpläne, breit gestreute Aktienfonds und die schrittweise Verbesserung der persönlichen Einnahmen-Ausgaben-Bilanz. Genau diese Erdung macht das Buch auch für Skeptiker zu einer lohnenden Lektüre.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
-
Menschen, die ihre finanzielle Situation verbessern möchten
-
Einsteiger in das Thema Vermögensaufbau und finanzielle Bildung
-
Leser, die nach praktischen Tipps und motivierenden Beispielen suchen
- Personen, die sich für die Denkweise erfolgreicher Unternehmer interessieren
Kritische Reflexion – Stärken und mögliche Schwächen
Stärken:
-
Klare und verständliche Sprache
-
Praxisnahe Tipps und Beispiele
-
Motivierender Schreibstil
-
Fokus auf Mindset und Eigenverantwortung
Mögliche Schwächen:
-
Teilweise vereinfachte Darstellung komplexer Finanzthemen
-
Annahmen über Renditen könnten als optimistisch angesehen werden
Über den Autor – Carsten Maschmeyer
Carsten Maschmeyer, geboren 1959 in Bremen, ist ein deutscher Unternehmer, Investor und Autor. Als Gründer des Finanzdienstleisters AWD und Investor bei „Die Höhle der Löwen“ ist er einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Maschmeyer engagiert sich in verschiedenen Bereichen, darunter Start-up-Förderung und soziale Projekte. Mit Die Millionärsformel teilt er seine Erfahrungen und gibt Einblicke in seine Strategien zum Vermögensaufbau.
Ein motivierender Leitfaden zur finanziellen Unabhängigkeit
Die Millionärsformel bietet einen motivierenden und praxisorientierten Einstieg in das Thema finanzielle Unabhängigkeit. Carsten Maschmeyer vermittelt, dass mit der richtigen Einstellung und konsequentem Handeln jeder den Weg zu mehr finanzieller Freiheit einschlagen kann. Das Buch eignet sich besonders für Leser, die nach einem verständlichen und motivierenden Leitfaden suchen, um ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
Ich, Prince Boateng – Zwischen Show, Schatten und Selbstbehauptung
Tauben mit Superkräften
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Mit "Mücke-Power" durch die Arktis
Das Geheimnis der Engelsschwestern
Salto emotionale
Wilde Piraten mit Nestbautrieb
"Was tun?", sprach Alex!
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Das Geheimnis eines Kindes
Ein Haus voller Zootiere
Freundlichkeit als Gebot der Stunde
Der Zauber von Schneefedern und Pinguinküken
Aktuelles
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich

Die Nominierten für den Bachmannpreis 2025 stehen fest

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch

„Der Regen und das Denken“
Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird
Die Mosaik-Comics und ihr Schöpfer Hannes Hegen: Ein Rückblick zum 100. Geburtstag
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Rezensionen
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
